
Warum knabbert und leckt meine Katze an Plastik?
Geruch und Geschmack zieht die Katze magisch an
Die in Plastik verwendeten Gleitmittel/Weichmacher enthalten häufig Stearinsäure aus tierischen Fettsäuren oder Maisstärke. Manche Katzen mögen den Geruch/Geschmack. Auch der Geschmack/Geruch der in Plastiktüten gelagerten Lebensmittel zieht viele Katzen an. Sie riechen dann z. B. nach Fisch oder Fleisch. Zudem wirkt die kalte, weiche Oberfläche und das Knittergeräusch von Plastik(tüten) auf manche Katzen äußerst reizvoll.
Langeweile-Kauen und Stress abbauen
Lecken und Kauen kann Stress und Langeweile verringern. Gestresste oder gelangweilte Tiere suchen sich oft "Ersatzbefriedigung", wenn die Haltung nicht optimal ist. Für manche Katzen ist die einzige Art der Aufmerksamkeit im Alltag negative Aufmerksamkeit: nämlich dann, wenn der Halter schimpft. Bevor die Katze gar nicht beachtet wird, sucht sie sich Gelegenheiten, um Interaktion zu provozieren.
Schmerzen und Fehlversorgungen als Ursache für Plastikkauen
Durch das Kauen versuchen manche Katzen Schmerzen an Zähnen oder im Maul zu verringern. Nicht selten ist dies das einzige Symptom für eine ernsthafte Zahnerkrankung. Auch Fehlversorgung durch die Ernährung könnte eine Ursache für Plastik-Lecken oder -Kauen sein. Welche Mängel vorliegen können, ist dabei von Situation zu Situation verschieden.
Tierarztbesuch als erster Schritt zur Lösung
Kaut die eigene Katze an Plastik, ist ein Tierarzt-besuch angeraten: Zahn-/Maulkontrolle machen ebenso Sinn wie das Checken von Blutwerten. Parallel können folgende Lösungsvorschläge helfen:
- katzensichere Aufbewahrung von Plastikverpackungen
- Tüten aus Stoff oder Papier statt aus Plastik
- Mehr katzengerechtes Entertainmentprogramm: regelmäßige Spielzeiten, Intelligenzspiele, Clickertraining usw.
- Stress abbauen: sichere (erhöhte) Rückzugsorte, Mobbing unterbinden, Ruhephasen respektieren usw.
- Alternativen zum Knabbern anbieten: rohe Fleischbrocken, Trockenfleisch, Katzengras usw.
Kauen an Plastik kann gefährlich für die Katze sein!
Kaut die Katze an Plastik, kann sie kleinere Stücke herausbeißen. Diese können in die Luftwege und den Magen gelangen, beides ist für die Katze nicht gesund. Es kann sogar lebensbedrohlich werden. Ein weiterer Sicherheitsaspekt betrifft Tüten mit Henkel: ist es nicht möglich, solche Tüten außerhalb der Reichweite der Katze aufzubewahren, sind die Henkel zwingend durchzuschneiden. So kann die Katze sich nicht verheddern oder strangulieren.
Seit vor über 20 Jahren die erste Katze einzog, steht für Miriam fest: nie mehr ohne Samtpfoten! Es folgten viele Anfängerfehler und ein steiniger Lernprozess. Um andere Menschen vor diesen Fehlern zu bewahren, hat sie 2012 ihr Herzensprojekt katzen-fieber.de ins Leben gerufen. Heute ist sie nicht nur Bloggerin, sondern auch Ernährungs- und Verhaltensberaterin für Katzen.
Ihre Mission ist es, anderen Menschen mit leicht verständlichen Informationen zur Seite zu stehen.