
[Kurztipp] Upcycling: Leckerchengläser als echter Hingucker
Ich hatte vor einigen Monaten eine Upcycling-Idee in einem anderen Blog gefunden, die mich begeisterte. Da mein Siebgedächtnis mir jedoch nicht mehr gestattet, die Originalquelle zu finden, zeige ich euch heute kurz hier, wie ihr selbst hübsche Aufbewahrungsgläschen kreieren könnt. Dazu braucht ihr nicht einmal großes Geschick oder viel Zeit.
Natürlich könnt ihr nicht nur Leckerchen drin aufbewahren und die Gläser auch als schöne, individuelle Verpackung für kleine Geschenke nutzen. Sie eignen sich auch ganz hervorragend für die Aufbewahrung selbstgemachter Leckerchen (z. B. Thunfischzipfel oder Leckerchendrops) 😉 . Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Leckerchengläser aufhübschen: das brauchen wir

Ich bin ein Mensch, der gerne Bastelzeugs bunkert: "Kann ich bestimmt mal gebrauchen" – kennen manche von euch sicher 😉 So sammle ich auch leere Marmeladen- oder Honiggläser.
Die werden, nachdem ich den Inhalt aufgebraucht habe, ausgespült und warten dann im Schrank auf einen neuen Einsatzzweck. Neben Aufbewahrung für Kleinkram oder Snacks eignen sie sich übrigens auch toll, um Essen für Unterwegs abzufüllen. Kostenlos und nachhaltig. Und genau diese leeren Gläserchen verwenden wir, um daraus Leckerchenbehälter zu machen. Weiterhin brauchen wir:
- kleine Katzenfiguren (gekauft oder selbstgemacht, z. B. aus Fimo oder lufthärtender Modelliermasse – Farbe egal)
- Schleifpapier
- Kleber (ich nutze Heißkleber)
- Sprühlack in Wunschfarbe
Wer Katzenfigürchen kaufen möchte, wird oft in den Kinderabteilungen verschiedener großer Kaufhäuser fündig. Unser "Müller"-Drogerie-Markt beispielsweise hat extra Regale mit kleinen Figürchen aus allen möglichen Bereichen. Ich habe mich entschieden, kleine Katzenköpfe aus weißer, lufthärtender Modelliermasse zu machen. Da die Deko in Diele und Küche bei mir zum großen Teil silberfarben ist, habe ich entsprechenden Lack verwendet. So passt das ganze dann auch zur Einrichtung 😉
Leckerchengläser aufhübschen: So wirds gemacht

Das Aufhübschen der Gläser bedarf keiner großen Erklärung: Zuerst stellt ihr eure Figürchen nach Anweisung auf der Verpackung des Werkstoffs her. Fimo beispielsweise kann im Backofen getrocknet werden, lufthärtende Modelliermasse trocknet – wie der Name schon sagt 😉 – einfach an der Luft. Oder ihr verwendet ganz einfach gekaufte Figürchen.
Anschließend schleift ihr den Deckel eures Glases etwas an: so halten Kleber und Lack später besser. Vergesst aber bitte nicht, den Schleifstaub zu entfernen. Klebt die Figürchen auf den Deckel des Glases. Zuletzt sprüht ihr das Ganze mit Sprühlack in eurer Wunschfarbe an. Bitte sprüht draußen oder in einem gut belüfteten Raum: Sprühlack einatmen ist alles andere als gesund. Auch das Tragen von Einmalhandschuhen kann hilfreich sein: ihr versaut euch nicht die Hände 😉 Denkt bitte auch daran, die Unterlage, auf der ihr sprüht, abzudecken: ich nutze für sowas einfach alte Zeitung.

Lasst das Ganze nun etwa 24 Stunden trocknen. Dann könnt ihr die Leckerchen einfüllen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann das Glas selbst auch mit Tafelfarbe verschönern (die kann man übrigens auch selbst herstellen).
Viel Spaß beim Nachmachen!

Verhaltens- & Ernährungsberaterin für Katzen, Bloggerin
Seit vor über 20 Jahren die erste Katze einzog, steht für Miriam fest: nie mehr ohne Samtpfoten! Es folgten viele Anfängerfehler und ein steiniger Lernprozess. Um andere Menschen vor diesen Fehlern zu bewahren, hat sie 2012 ihr Herzensprojekt katzen-fieber.de ins Leben gerufen. Heute ist sie nicht nur Bloggerin, sondern auch Ernährungs- und Verhaltensberaterin für Katzen.
Ihre Mission ist es, anderen Menschen mit leicht verständlichen Informationen zur Seite zu stehen.