Wie ich unseren Balkon ohne zu Bohren mit einem Katzennetz gesichert habe

Balkone sind etwas Tolles – für Mensch und Katze. Damit aber alle Beteiligten dort in Sicherheit die Sonne genießen können, muss der Balkon katzensicher gemacht werden. Doch das ist nicht immer so leicht und es gilt viele Punkte zu bedenken. In diesem DIY-Artikel nehme ich dich mit durch die Vorbereitungs- und Umsetzungsphase unseres abgesicherten Balkons. Ich zeige dir, worauf ich geachtet habe und welche Schritte nötig waren, um meinen Katzen mit gutem Bachgefühl ein wenig Frischluft zu gönnen.

Balkon-Absicherung ist für alle Katzen nötig!

Denn nicht nur “dumme” Katzen stürzen von ungesicherten Balkonen und kommen dabei zu Schaden. Allen Katzen kann das passieren. Denn alle Katzen haben einen Jagdinstinkt, der durch Bewegung angeregt wird. Das liegt in ihrer Natur, die sich auch über die relativ kurze Dauer der Haustierhaltung nicht verändert hat. Dabei wird oft alle Vorsicht vergessen. Zudem landen Katzen eben nicht immer auf ihren Pfoten: zu große Höhen sind genau so wie zu geringe Fallhöhen ein großes Problem für die Reflexe der Katze.

Wenn die Katze also Zugang zum Balkon hat: bitte nur Zugang zum abgesicherten Balkon!

Schriftliche Erlaubnis vom Vermieter – Voraussetzung: Nicht Bohren und optisch unauffällig

Balkon mit und ohne Katzennetz

Da der Vermieter die Absicherung mit einem Katzennetz durchaus untersagen kann, war es mir wichtig, die Erlaubnis unserer Vermieter schriftlich festzuhalten. Schriftlich, damit später keine Missverständnisse oder Streitigkeiten aufkommen.

Die Formulierung habe ich dabei zusammen mit unserer Vermieterin gewählt: Ich habe mich dazu verpflichtet, nicht in die Hausfassade zu bohren und das Katzennetz möglichst unauffällig am Balkon anzubringen.

Kein Käfig und keine Holzlatten – eine luftige Konstruktion war gewünscht

Blick aus ungesichertem Balkon

Aus verschiedenen Gründen hatte ich mich schon im Vorfeld dazu entschieden, dass ich auf dem Balkon keinen “Käfig” und keine Holzlatten-Konstruktion haben wollte. Da unser Balkon oben und an den Seiten teilweise zu ist (sogenannte “Loggia”), waren Spannstangen die passende Alternative.

Bevor ich jedoch die ersten Käufe erledigte, habe ich mich erst einmal bei langjährigen Balkonkatzen-Halterinnen nach ihren Tipps erkundigt. Schließlich wollte ich Fehlkäufe und Sicherheitslücken vermeiden. Dazu habe ich mir in einer meiner Stamm-Facebookgruppen Rat eingeholt. Hier weiß ich, wer Ahnung hat und wessen Ratschlägen ich vertrauen kann.

Ratschläge einholen bei Expertinnen: langjährige Balkonkatzen-Halterinnen geben Tipps

Deckenstützen und UV-beständige Kabelbinder

Dabei war der erste wichtige Hinweis wohl, die Finger von handelsüblichen Spannstangen für Katzennetze zu lassen (die Marke mit “T…”): Sie seien zu instabil, würden sich relativ schnell lösen und so manch rabiate Katze hätte sie schon zum Abknicken gebracht. Also alles Dinge, die wir definitiv nicht wollen. Das muss ich dann auch nicht selbst ausprobieren, um mich auf die Erfahrungen Anderer zu verlassen.

Weiterhin sollte ich auf UV-beständige Kabelbinder achten. Denn normale, handelsübliche Kabelbinder sind nicht witterungsbeständig. Sonnenlicht macht sie brüchig. Auch das ist etwas, das ich nicht am eigenen Leib erfahren wollte 😉

Deckenstützen statt Spannstangen und jede Menge Kleinkram

Zubehör zur Balkonabsicherung: Katzennetz, Deckenstützen, Kabelbinder

So habe ich letztlich folgende Einkaufsliste zusammengestellt:

  • Vier Deckenstützen a 40 kg Tragkraft
  • Schwarzes, drahtverstärktes Katzennetz (“bissfest”, UV-beständig)
  • UV-beständige Kabelbinder
  • UV-beständiges Spannseil
  • Schraubhaken

Insgesamt habe ich für alles zusammen etwa 200 € bezahlt. Sicherlich hätte ich auch an irgendeiner Ecke sparen können, aber die Sicherheit und ein gutes Bauchgefühl sind mir ein paar Euros mehr Wert.

Sparen konnte ich übrigens dennoch ein bisschen, denn der Baumarkt um die Ecke (Hornbach) führte Deckenstützen um die Hälfte preiswerter als sie online zu finden sind – und das bei gleicher Tragkraft. Damit waren sie sogar noch einmal wenige Euro preiswerter als die handelsüblichen Spannstangen, von denen mir abgeraten wurde. Mehr Sicherheit für weniger Geld – nehm ich gerne 😉

Solche Deckenstützen haben übrigens nicht nur den Vorteil, dass sie extrem stabil sind, sie haben auch Gummiplatten am oberen und unteren Ende. Das sichert sie vor Verrutschen und gibt noch einmal extra Stabilität. Hier findest du die Deckenstützen, die ich verwendet habe.

Schwarzes Katzennetz ist optisch unauffällig!

Ich habe schwarzes Netz gewählt, weil es im Gegensatz zu transparentem und olivgrünen von Weitem am wenigsten auffällt. Transparentes Netz kann im Sonnenlicht schillern und erst recht auffallen – olivgrünes Katzennetz ist da deutlich besser, aber immer noch auffälliger als Schwarzes. Zudem ist unser Netz drahtverstärkt, damit es Zähnen und Krallen besser widersteht. Zusätzlich ist es stabiler.

Lackieren und Netz-Entwirren als Vorbereitungen

Deckenstützen beim Lackieren

Apropos “Deckenstützen”: Unsere waren beim Kauf in auffälligem Blau und Grau lackiert (siehe Foto). Da das weder zum Balkongeländer passte, noch “optisch unauffällig” war, habe ich sie kurzerhand mattschwarz lackiert. Dazu habe ich einfachen Sprühlack verwendet. So passen die Deckenstützen auch farblich zum Rest der Balkongeländer am Haus. Die Kabelbinder habe ich ebenfalls bewusst in schwarz gekauft: sie sind optisch vom schwarzen Balkongeländer nicht zu unterscheiden.

Eine weitere hilfreiche Vorbereitung war das Entwirren des gekauften Katzennetzes. Es wurde in einem großen Knäul geliefert: jeweils eine der äußeren Ecken war mit einer kleinen roten “Fahne” markiert. Das reichte mir aber nicht, um einen Überblick über das acht Meter lange und drei Meter breite Ungetüm zu bekommen.

Also habe ich es kurzerhand ganz ausgewickelt und die beiden langen Seiten mit roten Wollfäden markiert. Dazu eignen sich übrigens auch Wäscheklammern. Mit diesen Markierungen (etwa alle 50 cm ein Wollfaden) wollte ich sicherstellen, dass sich beim Aufhängen nichts verzieht oder verdreht. Denn das Aufhängen an sich stellte sich schon als anstrengend genug heraus – da wollte ich mich nicht noch über Fehler ärgern müssen.

Netz aufhängen: von der Mitte nach außen

Katzennetz im Detail und bereits befestigt

Zusätzlich dazu habe ich mir die Mitte der beiden längeren Seiten noch einmal extra markiert. Schließlich hatte ich vor, mit dem Anbringen des Netzes in der Mitte anzufangen und mich zu den Außenkanten vorzuarbeiten. So wollte ich sicherstellen, dass das Netz gleichmäßig sitzt und ich an beiden Seiten später noch genug Netz übrig habe, um es sicher an den Deckenstützen zu befestigen.

Und ja, natürlich mussten zuerst die Deckenstützen aufgestellt werden. Meine Deckenstützen sind höhenverstellbar. Beim Kauf habe ich darauf geachtet, dass sie sich (etwa 50 cm) höher ausfahren lassen als unser Balkon hoch ist. Denn nur mit genug “Reserve” greift der Feststellmechanismus zuverlässig und gewährleistet eine gute Stabilität.

Deckenstützen stabil und strategisch günstig platzieren

Deckenstützen an den Ecken des Balkons

Dabei werden die Deckenstützen mit einem stabilen Dreh- und “Pumpmechanismus” gespannt: sobald ich den Griff drücke, schiebt sie die innenliegende Stange der Deckenstütze hinaus und klemmt sich so zwischen Boden und Decke ein. Das hält bombenfest – vorausgesetzt, man bringt die Stütze fest und gerade auf stabilem Untergrund an.

Ich habe jeweils eine Deckenstütze in die Geländerecken des Balkons und jeweils eine an der seitlichen Wand platziert. Und zwar so, dass zwischen “Geländerende” und Deckenstütze noch ein kleines Stück Wand zusätzlich mit Netz eingefasst werden konnte. Hier sollte kein neugieriger Katzenkopf durch irgendwelche Lücken entwischen können.

Katzennetz mit Kabelbindern an Decke und Geländer befestigen

Halb angebrachtes Katzennetz

Als die Deckenstützen fest angezogen ihren endgültigen Platz eingenommen hatten, habe ich begonnen, das Katzennetz zu spannen. Dabei habe ich in der oberen Mitte angefangen. Wie du siehst, hat unser Balkon an der Decke Leisten, die der Befestigung der Blendenplatten des über uns liegenden Balkons dienen. Praktischerweise liegt eine dieser Leisten genau mittig. Das war mein erster “Angriffspunkt”: mithilfe einem der UV-beständigen Kabelbinder habe ich die obere Mitte des Katzennetzes genau daran befestigt.

Damit das Netz auch schön gerade hängt, war die Mitte des Balkongeländers nach unten hin mein zweiter Befestigungspunkt. Hier habe ich mit zwei Kabelbindern gearbeitet: auf jeder Seite der Geländerstrebe einen. Damit hatte ich zumindest schonmal einen geordneten Anfang geschafft 😉

Für die richtige Form: Netz um die Deckenstützen nach außen legen

Um die Deckenstütze gewickeltes Katzennetz

Von diesem Orientierungspunkt aus habe ich das Netz zu den Seiten hin gespannt: zuerst zwei Befestigungen mit Kabelbinder oben, dann beide dazu passend an den Geländerstreben unten. Damit das Netz gut in den Ecken liegt, habe ich es außen um die Deckenstützen herumgelegt. Dabei habe ich das Netz auch noch einmal zusätzlich mit Kabelbindern an den oberen Enden der Deckenstützen fest gemacht.

Auch die Seiten unseres Balkons habe ich nach dem Schema “Erst Kabelbinder oben, dann Kabelbinder unten” gesichert. Um den Katzen noch weniger Sicherheitslücken zu bieten, wurden die Enden des Katzennetzes zwischen Deckenstütze und Seitenwand geführt.

Fest gespanntes Spannseil gibt dem Netz zusätzlichen Halt

Katzennetz bei Schnee und um die Deckenstütze gewickeltes Spannseil

Als nächsten Schritt wollte ich das Spannseil einziehen. Hier habe ich mir ebenfalls wieder die Mitte markiert und von der Balkonmitte nach außen gearbeitet. Dabei habe ich die obere mittlere Leiste an der Decke des Balkons wieder als Anfangspunkt genommen: Spannseil zweimal fest herumgewickelt und dann beide Enden durch den oberen Teil des Netzes gefädelt.

Deckenstütze an unserem Balkon mit darumgewickeltem Spannseil und Kabelbindern zur Absicherung

Und zwar erst oben, dann um die Deckenstützen herum nach unten und noch einmal zusätzlich auf etwa mittlere Höhe des Balkons. Ich habe das Spannseil bewusst weiter unten platziert, damit die Katzen nichts hochschieben können. Beide Enden des Spannseils trafen sich in der Mitte unter dem Geländer. Damit alles zuverlässig hält, habe ich beide Enden mehrmals verknotet und zusätzlich noch einmal angeschmort: das Plastikseil schmilzt so ein wenig an und gibt einen festen “Knubbel”, der sich nicht mehr löst.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen für ein gutes Bauchgefühl und gegen dickköpfige Katzen

Mit Katzennetz abgesicherter Balkon

Wer mich kennt, weiß, dass ich Gefahrenquellen gerne doppelt und dreifach sichere. Nicht nur mein Bauchgefühl, sondern auch Laras Dickköpfigkeit und Kreativität machen das nötig. Ich kann die Katzen nur dann ruhigen Gewissen – auch mal unbeaufsichtigt – auf den Balkon lassen, wenn mein Bauch “Ist ausreichend sicher!” sagt. Und da mir Deckenstützen, Kabelbinder und Spannseil nicht sicher genug erschienen, habe ich zusätzlich noch ein paar Sicherungsmaßnahmen umgesetzt.

Eine davon ist es, das Netz noch weiter nach unten zu verlängern als es wahrscheinlich nötig gewesen wäre. Ich habe also auch die Blenden des Balkons von innen gesichert: mit Kabelbindern und auch mit Schraubhaken. Zusätzlich habe ich Haken an der Decke des Balkons angebracht. Denn trotz Spannseil waren mir die Lücken zwischen Netz und Decke zu groß.

Zugegeben, der Schritt mit den Schraubhaken sollte eigentlich vor dem Einziehen des Spannseils kommen. Aber zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass mein Bauch später Einspruch einlegen würde 😉 Diese Schraubhaken habe ich jedoch nicht in Decke und Seitenwände des Balkons gebohrt – durfte und vor allem wollte ich nicht.

Angeklebte Holzklötze mit Haken statt Dübellöchern

Mit Haken befestigtes Katzennetz

Stattdessen habe ich mich dazu entschieden, sie in kleine Holzklötze zu schrauben, welche mit Silikon beschädigungsfrei an die gewünschten Stellen geklebt werden. Damit auch diese Klötzchen optisch nicht auffallen, habe ich sie mitsamt Haken schwarz bzw. weiß lackiert: weiße Hakenklötzchen für die Decke, Schwarze für die Befestigung am Geländer. Diese Hakenklötzchen habe ich so gesetzt, dass Netz und Spannseil gleichzeitig daran Halt finden.

Als nächsten Schritt habe ich weitere Kabelbinder dazu genutzt, Netz und Spannseil fest mit den Deckenstützen zu verbinden: so verrutscht und löst sich nichts. Und zwar auch dann nicht, wenn doch mal ein Kabelbinder kaputt gehen sollte. Ich habe genug davon verwendet, dass ein “Ausfall” von seinen “Kollegen” ausgeglichen wird.

Überschüsse an Netz & Kabelbindern abschneiden

Gekürzte Kabelbinder halten das Katzennetz am Balkongeländer

Die beiden letzten Schritte bestanden darin, das überschüssige Netz an den Seiten abzuschneiden und auch ebenso mit den überstehenden Enden der Kabelbinder zu verfahren. Überstehende Kabelbinder laden eben zum Bespielen ein und sehen verdammt hässlich aus 😉

Damit das Ganze nochmal ein bisschen abgesichert ist, habe ich die abgeschnittenen Kabelbinderenden mit einem alten Lötkolben verschmort. So kann sich niemand daran verletzen und sie springen auch bei Belastung nicht auf.

Regelmäßige Sicherheits-Checks sind wichtig: Witterungseinflüsse als Risikofaktor

Katzennetz im Schnee

Auch, wenn momentan seit über zwei Monaten alles zuverlässig und fest hält, ist es mir dennoch wichtig, regelmäßig auf Sicherheit und Stabilität zu testen. Feuchtigkeit, Kälte, Wind und Hitze sind schließlich Risikofaktoren für die Sicherheit der ganzen Konstruktion. Und auch, wenn ich extra UV-beständiges Zubehör gekauft habe, ist es nicht unverwüstlich.

Besonders den Halt der Deckenstützen kontrolliere ich alle paar Wochen einmal. Die Außentemperaturen haben in den letzten Wochen extrem geschwankt: von zweistelligen Minusgraden inklusive 10 cm Schnee bis hin zu zweistelligen Plusgraden mit knallender Sonne war alles dabei. Da sich Metall bei Kälte ausdehnt und bei Hitze zusammenzieht, ist mir eine Kontrolle der Deckenstützen wichtig. Auch Schwachstellen an Netz, Spannseil und den Kabelbindern finde ich so hoffentlich frühzeitig.

Dass das Netz krallensicher ist und auch ein Daran-Hochziehen aushält, weiß ich zumindest schon einmal 😉 Und ja, natürlich war es Lara die das bereitwillig getestet hat 😀

Balkoneinrichtung für Mensch und Katze

Katze sitzt auf Balkon

So ein nackter Balkon ist natürlich kein besonders toller Ort – weder für uns Menschen, noch für die Katzen. Also waren die ersten Einrichtungsgegenstände, die aufgebaut wurden, Sitzplattformen für die Katzen: lackierte Holzbretter, viertelkreisförmig zurecht gesägt.

Um sie auf Höhe der Brüstung zu befestigen, habe ich an den Seiten jeweils zwei Löcher hineingebohrt. Durch diese Löcher konnte ich lange Kabelbinder ziehen, um die Plattformen fest mit dem Balkongeländer zu verzurren. Damit das Ganze etwas mehr Halt hat und auch meine springfaulen Plüschbomber drauf kommen, habe ich das Ganze durch eine zusätzliche Trittstufe und Holzlatten stabilisiert. Lara liebt es, von dort aus die Nachbarn und die Umgebung im Auge zu behalten 😉

Auch eine kleine Bank samt Sitzkissen und ein Regal bestückt mit Blumenkästen haben mittlerweile ihren Weg auf unseren Balkon gefunden. Geplant ist nämlich, auf dem Balkon Kräuter, Katzengras und Katzenminze anzupflanzen. Das Buch Katzenbalkon ist mir in Punkto “ungiftiges Grün” und Pflanzenpflege ein ungeheuer wertvoller Ratgeber.

Ein paar andere Ideen sind bereits in Planung und werden in den kommenden Wochen umgesetzt. Vielleicht zeige ich euch – wenn alles fertig ist – in einem anderen Artikel einmal Fotos 😉

Unsere Sitzplattformen für den Balkon

Leserin Sarah bat mich um Fotos unserer Sitzplattformen und ihrer Befestigung. Ich habe einerseits eine Treppenform gewählt, damit auch die springfaule Janis leichter hoch kommt – andererseits auch, weil die langen Holzlatten noch ein wenig zusätzliche Stabilität geben. Zugegeben: Hübsch ist anders, aber die Lösung war zur Einrichtung des Balkons improvisiert und ist so geblieben, weil alle gut damit zurechtkommen. Ich plane allerdings derzeit neue Plattformen, die dann auch hübscher aussehen 😉

Unsere Sitzplattform aus zwei lackierten Holzbrettern und mehreren Holzlatten
Unsere “Enterprise”: Sitzplattform aus zwei lackierten Holzbrettern und mehreren Holzlatten: sie sind wie eine Treppe aufgebaut, damit beide Katzen leichter hinauf können
Unsere Sitzplattformen liegen seitlich auf dem Balkongeländer auf
Unsere Sitzplattformen liegen seitlich auf dem Balkongeländer auf: das gibt ihnen zusätzliche Stabilität
Die Befestigung unserer Sitzplattformen mithilfe von Kabelbindern
Ich habe unsere Sitzplattformen mit Kabelbindern fest mit dem Balkongeländer verzurrt. Weil wir rote Platten als Sichtschutz am Balkon haben, musste ich die Kabelbinder zwischen den Lücken hindurchfädeln.
Die Befestigung unserer Sitzplattformen von der Unterseite aus gesehen
Die Sitzplattform von unten: die Kabelbinder sind durch in die Plattform gebohrte Löcher hindurchgeführt und werden fest mit dem Balkongeländer verzurrt

 

Gefällt dir der Blogbeitrag?

4.8 / 5 ( 54 Bewertungen)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

23 Kommentare

  1. Hallo!

    Danke für die super Anleitung. Ich habe die selben Deckenstützen wie du gekauft, aber habe das Problem, dass die nicht so bombenfest auf mich wirken. Wenn ich etwas dran ziehe, rutschen sie weg. Sobald ich die innenliegende Stange “hochpumpe”, schiebt sich diese zwar raus, aber drückt dabei auch die äußere Stange wieder nach unten, wodurch sich nichts so richtig in die Decke drückt. War das bei dir anders oder mache ich da was falsch?

    Liebe Grüße!

    • Hallo Lena!
      Ich glaube, ich verstehe das Problem nicht ganz. Wenn du die innere Stange hochpumpst, drückt sich die äußere Stange nach unten – so weit habe ich das verstanden. Eigentlich würde das ja bedeuten, dass sich die “Gesamtstange” dabei verlängert, was sie ja soll. Sie soll länger werden, um sich richtig zwischen Boden und Decke festzuklemmen. Ein Problem ist das ja in der Regel nur, wenn entweder Boden oder Decke nachgeben oder die Gummiplatten verrutschen (unebene Oberfläche) und dadurch keine feste “Klemmung” erreicht wird. Trift das bei euch zu oder habe ich einen Gedankenknoten?

  2. Hallo
    Dein Beitrag ist wirklich ganz toll! Ich möchte unseren Balkon jetzt auch katzensicher machen, wenn möglich ohne Bohren 🙂
    Ich hab noch eine Frage, hast du das Netz auch an den Stützen mit Kabelbindern befestigt? Oder nur das Seil einmal rundherum durchgezogen und gespannt?
    Vielen Dank für deinen tollen Beitrag und deine Tipps!
    Liebe Grüße
    Marina

    • Hallo Marina!
      Ich habe beides gemacht: Was die äußeren Netzenden betrifft, habe ich das Seil seitlich durch das Netz gefädelt und alle 30 – 50 cm beides zusammen um die Deckenstützen gewickelt. Und etwa alle 50 cm habe ich beides noch zusätzlich mit einem Kabelbinder an der Deckenstütze festgemacht. So sitzt das Ganze mehr als bombenfest und es kann auch nicht hoch- oder runtergezogen werden. Ich setze einfach später mal ein Foto ein, damit du sehen kannst, was ich meine.

      Bei den Deckenstützen, die in den Geländerecken stehen – die also kein Netzende halten müssen, sondern nur für die “Form” da sind – habe ich nur wenige Kabelbinder genutzt. Dort ist das Spannseil nicht noch einmal extra herumgewickelt.

      Liebe Grüße
      Miriam

  3. Hallo liebe Miriam!
    Dein Beitrag ist wirklich toll da ich genau das diesen Sommer vor habe.
    Könntest du mir verraten welche deckenstützen du benutzt? (Marke)
    Vielen Dank und liebe Grüße

    • Hallo Samanta,
      ich habe jetzt extra nochmal die damaligen Fotos durchgeschaut, um dir deine Frage zu beantworten 😀
      Ich hatte sie von Hornbach, sie haben 40 Kilo Tragkraft und können von 121 bis 292 m ausgezogen werden. Ich konnte leider auf meinen Fotos keine Markenangabe finden, auch auf der Hornbach-Seite selbst wird keine angegeben. Ich verlinke sie dir darum einfach: Diese Deckenstützen habe ich für die Balkonsicherung verwendet.

  4. Hallo Miriam,
    super, Deine Anleitung. So werde ich meinen Balkon / meine beiden Balkons wohl auch sichern (im Juli ziehen 2 Kitten hier ein ;o)).
    Mein Balkon ist allerdings 4m breit – sollte ich da wohl vorne mittig noch eine Stütze aufstellen und das Netz mit den Bindern festmachen?

    Merci für Deine Einschätzung.

    Liebe Grüße

    • Hallo Frau J,
      ich fürchte, da kann ich pauschal keinen Ratschlag geben. Ich denke, es kommt drauf an, ob und wie sehr das Netz in der Mitte durchhängt und ob du es noch anderweitig oben befestigen kannst. Und auch, ob du ein Spannseil nutzt und wie straff du es spannst. Falls es mittig zu sehr durchhängt und du keine zusätzlichen Haken nutzt / nutzen kannst, würde ich auch mittig eine Stange aufstellen und das Netz da zusätzlich befestigen.

      Viel Erfolg beim Absicherungs-Projekt und ganz ganz ganz viel Spaß mit den Kitten <3 !

  5. Hallo Miriam,

    genau nach so einer Anleitung habe ich gesucht. Wir sind in eine Wohnung mit Balkon gezogen, dürfen aber nicht bohren und das Katzennetz soll möglichst unauffällig sein.

    Nachdem ich das Katzennetz in die Haken gehangen habe, habe ich noch zusätzlich Bambusstangen durch die oberste Netzreihe gefädelt und den Bambus in die Haken gelegt, wodurch das Ganze oben noch mehr Stabilität erhalten hat und nichts mehr “durchhängt” – ich traue den beiliegenden Spannseilen nicht und habe es bisher nie geschafft sie wirklich straff genug zu spannen. Eine zusätzliche Weidenmatte als Sichtschutz vor der Brüstung schützt bei uns noch zusätzlich davor, dass die Katzen nicht von unten “flüchten” können. Außerdem macht er unseren Balkon etwas gemütlicher und die Katzen haben noch etwas, an dem sie ihre Krallen wetzen können.

    Ich gestehe, anfangs war ich ein wenig skeptisch, wegen der Deckenstützen, aber schwarz lackiert fallen sie bei uns tatsächlich nur auf, wenn man genau hinschaut.

    Daher kann ich nur sagen: Vielen lieben Dank für die super Anleitung! So gut saß bei uns bisher noch nie ein Katzennetz und ich kann unsere drei haarigen Mitbewohner nach dem Umzug guten Gewissens auf den Balkon lassen!

    • Vielen, vielen Dank für die Rückmeldung und dass du deine Anpassungen mit mir und meinen Leser*innen teilst! Ich freue mich sehr für euch: für deine Katzen wegen der tollen Aussichtsmöglichkeit – und für dich wegen des guten Bauchgefühls. Ich weiß ja selbst nur zu gut, wie wichtig ein beruhigtes Bauchgefühl ist 😉 Genießt die Sonne!

  6. Hallo, ich finde die Beschreibung super einfach zum Umsetzen. Vor allem besonderen Dank für den Hinweis mit den Bauklötzchen und dem Silikon, das war das entscheidende bei mir (ich darf auf dem Balkon nicht bohren)! Und mit den Bauklötzchen habe ich das Netz sicher gespannt und sieht auch ordentlich aus.
    Beste Grüße,
    Katzenseele

  7. Hallo, ich finde diese Seite sehr interessant. Im Moment bin ich dabei meinen Balkon zu sichern, und hoffe dass ich das hinbekomme. Die Tips sind jedenfalls
    wertvoll.
    Beste Grüße erst mal

    Hermann

  8. Hallo Miriam

    Vielen Dank für deinen wertvollen tollen Beitrag! Es hat mir mit Abstand am Besten geholfen für die Sicherung meines Balkons. Nun wollte ich dich fragen, ob die Deckenstützen noch halten?
    Vielen Dank für deine Antwort und liebe Grüsse

    • Huhu!
      Bei uns halten die Deckenstützen immer noch zuverlässig. Sie wackeln nicht, geben nicht nach und zeigen auch sonst keine Ermüdungserscheinungen. In den ersten paar Wochen gab es hier viel Schnee und viel Wind, also hat das Metall auch noch ordentlich gearbeitet – Da habe ich alle paar Tage nochmal kontrolliert, ob alles fest sitzt. Auch an sehr sonnigen Tagen prüfe ich lieber ab und zu noch einmal. Aber bisher musste ich nichts nachziehen oder so.

  9. Hallo,

    super Beitrag.
    Ich schaue auch immer wie ich meinen Balkon für Mensch und Katze attraktiver und dennoch sicher gestalten kann.
    Zuletzt habe ich eine Klemmmarkiese gekauft, sozusagen meine Deckenstützen vorne.

    Was mich jetzt noch interessieren würde.
    Wie hast du den Abschluss zwischen Balkon/Katzennetz und Hauswand gestaltet?

    Ich habe hierzu eine Holzlatte eingeklemmt… da einer meine Katerchen natürlich das als Schlupfloch genommen hat.
    Viell hast du eine bessere Idee? 🙂

    Die Idee alles zu lackieren ist super, da bin ich leider nicht drauf gekommen 😉

    Vielen Dank für deinen Beitrag und Rückmeldung

    • Huhu Kerstin, herzlich willkommen hier!
      Im Foto zum Abschnitt zum Spannseil siehst du ein wenig, wie es bei uns zwischen Deckenstütze und Hauswand aussieht. Wie schon im Text beschrieben, habe ich die Deckenstütze etwa so gesetzt, dass sich das Netz etwa 10 cm mit der Hauswand überlappt. Und zwar genau darum, weil ich Schlupflöcher vermeiden wollte 😀 Dabei steht die Deckenstütze so nah an der Hauswand, dass ich nicht einmal wirklich die Hand zwischen Stütze und Wand bekomme. Und weil die Stütze so fest steht, kann man Hand / Katzenkopf auch nicht mit Gewalt dazwischenquetschen und sich durchmogeln. Ich weiß nicht, ob ich das verständlich erklären konnte 😉 Aber falls du möchtest, mache ich dir gerne Fotos, die es besser zeigen.

      Liebe Grüße
      Miriam

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar erscheint erst nach Freigabe durch Miriam in der Kommentarliste. Die Überprüfung kann bis Ende Januar 2024 aus gesundheitlichen Gründen leider etwas länger dauern. Die erforderlichen Felder sind mit * markiert, deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.