
Wie erkenne ich einen Notfall bei meiner Katze? – Bundestierärztekammer gibt Tipps
"Wie erkenne ich einen Notfall bei meiner Katze?" Diese Frage ist nicht nur im Hinblick auf eine schnelle tierärztliche Versorgung wichtig. Ein Abwägen zwischen Notwendigkeit des Klinikbesuchs, den dadurch entstehenden Kosten und Stress ist nicht immer leicht. Die immer schlechtere Abdeckung mit 24-Stunden-Dienst-Kliniken in manchen Bereichen Deutschlands macht für uns Halter die tierärztliche Notversorgung unserer Haustiere immer schwieriger. So sind weitere Fahrtwege für viele von uns schon normal. Mit Bagatellen vollgestopfte Wartezimmer und stetig steigende Kosten für den Notdienst verschärfen das Problem zukünftig weiter.
Es ist also im Sinne unseres Tieres, unseres Geldbeutels und auch dem tierärztlichen Personal wichtig, einen echten Notfall zu erkennen. Die Bundestierärztekammer gibt in ihrem neuen Flyer Tipps, wie ein echter Notfall bei der Katze erkannt werden kann. Weitere wichtige Punkte wie telefonische Voranmeldung, sicherer Transport und Umfang der Notfallbehandlung werden ebenso angerissen. Hier gehts zum Flyer.

Verhaltens- & Ernährungsberaterin für Katzen, Bloggerin
Seit vor über 20 Jahren die erste Katze einzog, steht für Miriam fest: nie mehr ohne Samtpfoten! Es folgten viele Anfängerfehler und ein steiniger Lernprozess. Um andere Menschen vor diesen Fehlern zu bewahren, hat sie 2012 ihr Herzensprojekt katzen-fieber.de ins Leben gerufen. Heute ist sie nicht nur Bloggerin, sondern auch Ernährungs- und Verhaltensberaterin für Katzen.
Ihre Mission ist es, anderen Menschen mit leicht verständlichen Informationen zur Seite zu stehen.