Heizungen katzensicher machen: schnell und günstig

Heizungen üben eine magische Anziehungskraft auf viele Katzen aus. Schließlich sind sie der perfekte, warme Schlaf- und Aussichtsplatz. Leider sind sie jedoch nicht immer so sicher, wie wir Halter es gerne hätten. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten wir ein wenig Geld und Zeit aufwenden, um die Katze vor der Gefahr zu schützen. In diesem DIY-Artikel zeige ich dir verschiedene Arten, deine Heizung katzensicher zu machen.


Flachheizkörper als Sicherheitsrisiko für Katzen

Viele handelsübliche Flachheizkörper haben Zwischenräume, in die genau ein Katzenzeh hineinpasst. Läuft die Katze darüber, kann sie sich den Zeh einklemmen und beim Befreiungs-Versuch schlimm verletzen: herausgerissene Krallen und Zehe, sowie ausgekugelte Knie und Hinterbeine sind die Folge.

Katzensichere Heizung mit wenig Geld und Aufwand

Lichtschachtgitter aus Aluminium
Unser Lichtschachtgitter in der Rollenverpackung

Alles, was du für eine katzensichere Heizung tun musst ist, das Heizungsgitter mit flexiblem Metallgitter zu umwickeln. Dazu braucht es weder viel Aufwand, noch hohe Kosten oder spezielle Werkzeuge. Denn tatsächlich brauchst du nur die zwei folgenden Dinge:

  • Lichtschachtgitter /-netz aus Aluminium
  • Scharfe Haushaltsschere zum Schneiden des Gitters

Das Lichtschachtgitter kannst du beispielsweise als Meterware im Baumarkt kaufen. Oder – so wie ich – in festen Maßen von der Rolle. Dabei musst du etwa mit Kosten von 5 – 10 € rechnen.

Da es sehr flexibel ist und sich mit einer einfachen Hausschaltschere schneiden lässt, ist es für unsere Zwecke ideal. Gleichzeitig lässt es warme Luft, aber keine Katzenzehe hindurch. Somit dient es als Sicherung für die Katze, beeinträchtigt aber nicht die Luftzirkulation und stellt damit kein erhöhtes Brandrisiko dar. Anders als Plastikgewebe schmilzt es zudem auch nicht.

Heizungsgitter mit wenigen Handgriffen abmontieren

Um das Lichtschachtgitter um das Heizungsgitter zu bekommen, musst du natürlich im ersten Schritt die obere Abdeckung von der Heizung entfernen. Damit das klappt, müssen zuerst die Seitenteile gelöst werden. Je nachdem, welche Heizkörper du hast, können sich die Handgriffe hierzu unterscheiden.

Seitenteil eines Heizkörpers mit Befestigungsclips
Die Seitenteile unseres Heizkörpers werden durch Plastikclips gehalten

So hat unser Flachheizkörper seitlich zwei spezielle Halterungsclips, die sich durch Ziehen und Drehen herauslösen. Wiederum andere Heizkörper haben Feststellschrauben, mit denen die Seitenteile am unteren Ende in Position gehalten werden. Diese lassen sich durch einfaches Herausdrehen lockern. Hat dein Heizkörper keine seitlichen Clips oder Schrauben am unteren Ende, lassen sich die Seitenteile oft durch einfaches Nach-oben-schieben entfernen.

Sitzt etwas fest oder stören die Heizungsrohre beim Abmontieren, wende bitte keine rohe Gewalt an. Du könntest die Seitenteile verbiegen oder abknicken. Besser ist es, leicht zu ruckeln und / oder beide Seitenteile gleichzeitig zu lösen.

Ober- und Seitenteile eines Flachheizkörpers
Um die Abdeckung von der Heizung zu entfernen, müssen die Seitenteile seitlich weggeklappt werden: so lösen sich auch die Metallzungen zur Befestigung

Da die obere Abdeckung der Heizung oft durch nach innen stehende kleine Metallzungen mit den Seitenteilen verbunden ist, sollte auch sie nicht einfach mit Kraft abgezogen werden. Stattdessen klappst du die unteren Enden der Seitenteile nach außen: so lösen sich die Metallzungen von selbst. Du musst die Abdeckung nun nur noch nach oben abnehmen.

Lichtschachtgitter mit einer scharfen Haushaltsschere zuschneiden

Heizungsabdeckung über zugeschnittenem Lichtschachtgitter
Um besser einschätzen zu können, welche Maße den Lichtschachtgitter haben sollte, kannst du die Heizungsabdeckung als Schablone nehmen

Hast du die obere Abdeckung entfernt, kannst du sie als Schablone für das Zuschneiden deines Lichtschachtgitters verwenden. Grob gesagt sollte dein Lichtschachtgitter etwa 4 – 5 cm breiter und länger sein als deine Heizungsabdeckung. Schließlich müssen die überstehenden Enden um das Abdeckgitter herumgebogen werden, damit das Gitter später zuverlässig an seinem Platz bleibt.

Damit du gerade schneidest kann es hilfreich sein, Markierungen oder Linien auf das Lichtschachtgitter zu zeichnen. Meiner Erfahrung nach eignet sich ein Filzstift / Marker ( z. B. Edding) hierzu ganz gut. Denn mit der unregelmäßigen Struktur des Gitters kommen nicht alle Stifte zurecht. Bevor du aber Linien auf das Gitter zeichnest, lege Papier oder eine alte Zeitung darunter: durch die Löcher im Gitter kommt Farbe hindurch. Und du willst dir sicher nicht deine Unterlage versauen 😉

Egal, ob du das Abdeckgitter als Schablone nutzt oder Markierungen auf das Alu-Gitter gezeichnet hast: Der nächste Schritt ist das Zuschneiden des Lichtschachtgitters. Achte darauf, dabei nicht zu sehr zu ziehen oder das Gitter zu biegen. Denn so verzieht sich das Gitter unschön oder kann sich aufribbeln. Ebenfalls wichtig ist hier eine scharfe Schere: stumpfe Schneiden zerreißen und verbiegen das Gitter mehr als sie es schneiden.

Hier sind Geduld und Feingefühl gefragt: Abdeckung mit Lichtschachtgitter umwickeln

Abmontierte Heizungsabdeckung mit Alugitter umwickelt
Das Lichtschachtgitter wird um die abmontierte Heizungsabdeckung gewickelt

Nun muss das zugeschnittene Alu-Gitter nur noch um die Abdeckung herumgewickelt werden. Dazu legst du das Lichtschachtgitter am besten flach auf den Boden. Die Heizungsabdeckung kommt mit der Oberseite nach unten einfach darauf. So liegen die seitlichen "Wände" der Abdeckung zu dir und lassen sich einfacher umwickeln. Verschiebe die Abdeckung so, dass das Alu-Gitter an allen Seiten etwa gleichmäßig übersteht.

Beginne nun damit, die überstehenden Enden des Alu-Gitters um die Wände der Abdeckung nach innen zu biegen. Am besten fängst du damit bei einer der langen Seiten an. Ziehe und drücke währenddessen nicht zu sehr am Lichtschachtgitter: auch hier besteht wieder die Gefahr, dass es sich unschön verzieht, Beulen bildet und hinterher gar nicht mehr richtig passt.

Ist die erste Längsseite eingewickelt, folgt die Gegenüberliegende. Da das Alu-Gitter bereits etwas Halt hat, kannst du nun darauf achten, dass das Ganze auch gerade und ohne Beulen sitzt. Haben sich doch Beulen gebildet, drehe die Abdeckung einmal herum und drücke das Alu-Gitter auf der Oberseite sanft an. Korrigiere anschließend auch den Sitz auf der Unterseite.

Zum Schluss werden die beiden kurzen Enden des Abdeckgitters umwickelt. Gehe hierbei genau so vor wie bei den Seitenwänden. Je nachdem, wie fest die Metallzungen der Abdeckung in die Seitenteile deiner Heizung einrasten, musst du sie etwas freilegen. Schneide dazu das Alu-Gitter um die Metallzungen etwas ein und drücke alles rundherum schön fest.

Gesicherte Heizungsabdeckung wieder auf den Heizkörper montieren

Mit Lichtschachtgitter abgesicherte Heizungsabdeckung
So oder so ähnlich könnte dein Ergebnis aussehen 😉

Hast du die Heizungsabdeckung vollständig mit Lichtschachtgitter umwickelt, muss sie natürlich wieder zurück auf die Heizung. Sobald das obere Heizungsgitter sitzt, solltest du den Sitz des Lichtschachtgitters überprüfen: Ist alles fest, schauen Ecken heraus?

Nimm dir ruhig ein wenig Zeit, um alles ordentlich festzudrücken. Unter Umständen musst du das Alu-Gitter noch ein wenig mehr unter die Abdeckung schieben. Denn ein zu loses Alu-Gitter führt nur dazu, dass es mit den Krallen abgerissen werden kann. Außerdem ist es vielen Katzen unangenehm, auf wabbeligem Gitter zu laufen.

Sitzt alles wie gewünscht, musst du nur noch die Seitenteile wieder in Position bringen. Dazu gehst du einfach in umgekehrter Reihenfolge wie beim Abmontieren vor: oberes Abdeckgitter drauf, Seitenteile drunterschieben und Metallzungen einrasten lassen, danach Seitenteile festschrauben.

Ohne Lichtschachtgitter zur katzensicheren Heizung

Möchtest du kein Lichtschachtgitter zur Absicherung deiner Heizung verwenden und / oder sogar noch Stauraum über deinem Heizkörper haben, gibt es natürlich Alternativen zur obigen Anleitung. Zuallererst könntest du einfach mithilfe von Regalhaltern ein Holzbrett etwa 15 – 20 cm über der Heizung anbringen. Dazu muss aber entsprechend großer Freiraum über der Heizung vorhanden sein.

Platzsparendere und optisch ansprechende Lösungen bieten auch sogenannte "Heizkörperkonsolen" oder Fensterbankträger für Heizkörper. Sie sind in der Regel höhen- und tiefenverstellbar, damit du sie individuell an deine Heizung anpassen kannst. Sie sind beispielsweise auch unter der Bezeichnung "Heizkörperregal" in Baumärkten oder online zu finden. Viele Modelle eigenen sich nicht nur für Flach-, sondern auch für Rippenheizkörper. Achte beim Kauf darauf, für welche Art Heizung sie sich eignen.

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Klickst du auf diesen Link und kaufst daraufhin etwas im jeweiligen Shop, erhalte ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts. Ich erhalte keinen Einblick in deine persönlichen Daten. Mehr Infos findest du in den Datenschutzhinweisen.





Wie hast du eure Heizungen abgesichert, hast du weitere Tipps dazu?

Gefällt dir der Blogbeitrag?

4.8 / 5 ( 19 Bewertungen)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

7 Kommentare

  1. Danke, wir werden es in der neuen Wohnung aufjedenfall fall machen. In der alten haben wir noch rippenheizungen. Fensterkippschutz wurde von anfang an eingesetzt. LG anika

  2. Hi!
    Ich habe in Foren/Google nach einer Möglichkeit gesucht unsere Heizungen abzusichern. Unser Kater Findus hatte es morgens fast geschafft sich eine Kralle auszureißen.. eine halbe Stunde später fast wieder.

    Ich hatte schon befürchtet jetzt alle Heizungen mit hässlichen Brettern verkleiden zu müssen. Deine Lösung hat aber wunderbar funktioniert! Nur an den Enden der Heizungsgitter haben wir es nicht ganz geschafft, das Drahtgeflecht sauber unterzuschieben. Macht den Katzen aber scheinbar nicht viel :).

    LG und vielen Dank für die Idee

    • Huhu Jürgen!
      Danke für deinen Kommentar. Das ist sicher auch ne Möglichkeit, leider passt das jedoch nicht auf alle Heizkörper. Ich habe übrigens die Google-Werbe-ID aus dem (ungekennzeichneten Werbe-)Link entfernt. Schließlich ist das hier ja keine Werbeplattform, auf der Leser unwissend Geld für den Linksetzenden einbringen sollen 😉 .

  3. Hallihallo,

    bin durch die Anleitung für die Fenstersicherung auf deinen Blog gestoßen und hab ein bisschen durchgestöbert, das hier ist ja auch toll, und so einfach! 🙂

    Hab leider jetzt als Heizabdeckungen so olle aufrecht stehende Plastiklamellen (noch nie vorher gesehen…), die ca. 1cm voneinander entfernt sind, aber viele sind auch bereits ausgebrochen. 1. alles sehr hässlich (vergilbtes Plastik+Löcher), 2. sehr unangenehm für die Fellnasen und die Löcher können zu wahren Fallen werden.
    Vlt. haben Aldi&Co demnächst mal wieder die Abdeckungen 🙂

    LG Sophie

    • Huhu Söfchen!
      Huh, Plastiklamellen? Das hab ich auch noch nie gesehen. Hört sich ungewöhnlich an. Falls du im Discounter keine passenden Abdeckungen findest, wirst du sicher im Baumarkt fündig. Viel Erfolg bei der Suche!

      • Huhu,

        hab auch schon einiges an Heizungsabdeckungen gesehen, aber die sind mir dabei noch nie untergekommen. Weiß auch nicht, ob man die ohne Weiteres ersetzen kann, da sie eine besondere Befestigung benötigen und die Heizkörper keine Standardmaße haben, sonst würd ich ein normales Gitter drauf machen…
        Muss man sich irgendwie arrangieren 😉
        Danke! 🙂

        LG Sophie

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar erscheint erst nach Freigabe durch Miriam in der Kommentarliste. Die Überprüfung kann bis Ende Januar 2024 aus gesundheitlichen Gründen leider etwas länger dauern. Die erforderlichen Felder sind mit * markiert, deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.