Dieses Rezensionsexemplar wurde mir vom Verlag kosten- und bedingungslos zum Testlesen überlassen.
Rezension zum Buch “Katzenpflanzen”

Der Einband des Buchs lädt direkt ins Thema ein
30. Oktober 2020
Lesezeit ca.: 4 Min., 3 Sek.
katzengerechte Wohnung, Kauftipp, Kostenloses Testprodukt, Leserfragen, Sicherheit, Vorsicht!, Zusammenleben
noch keine Kommentare
Infos zum Buch:
Titel: "Katzenpflanzen – geeignete Pflanzen finden, Giftpflanzen erkennen, Vergiftungen vermeiden"
Verlag: BOD – Books on Demand
Autorin: Sabine Ruthenfranz
Preis: 16,99 €
ISBN: 9783735786371
Seitenzahlen: 116 Seiten
Paperback
2. Auflage 2016
Erhältlich zum Beispiel über Amazon.
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Klickst du auf diesen Link und kaufst daraufhin etwas im jeweiligen Shop, erhalte ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts. Ich erhalte keinen Einblick in deine Daten. Mehr Infos findest du in den Datenschutzhinweisen.
Ausführliche Informationen hübsch verpackt
![Das Buch "Katzenpflanzen" macht auch optisch etwas her [© Buchgestaltung: Sabine Ruthenfranz] Einband des Buchs: Vorderseite mit Buchtitel und Autorenname](https://blog.katzen-fieber.de/wp-content/uploads/2020/10/einband-vorderseite-katzenpflanzen-buch.jpg)
Das Buch "Katzenpflanzen" macht auch optisch etwas her [© Buchgestaltung: Sabine Ruthenfranz]
Ganze neun Kapitel lang erklärt die Autorin dem Leser alles rund um Pflanzen im Katzenhaushalt. Dabei spiegeln sich die Informationen aus dem Fließtext in mehreren Farbfotos und optisch hevorgehobenen Tipps wider. Zusätzlich peppen grau/weiße Grafiken an den Seitenrändern und im Hintergrund die Optik noch einmal auf. Durch den guten Kontrast der schwarzen Schrift zu weißen, glänzenden Buchseiten lässt sich das Ganze leicht lesen. Auch die Formulierungen des Texts sind durchgehend einfach verständlich.
Damit ist das Buch also auch etwas für absolute Einsteiger. Denn es soll Jedem die Möglichkeit bieten, katzensichere Pflanzen für Haushalt und Balkon zu finden. Dieses Ziel formuliert die Autorin bereits zu Beginn des Buchs.
Ein bunter Blumenstrauß an wichtigen Informationen zu Pflanzen und deren Pflege
![Farbfotos und kleine Grafiken helfen bei der Übersicht - hier: Seite 42 & 43 [© Buchgestaltung: Sabine Ruthenfranz] Einblick ins Buch: Farbfotos und Grafiken auf Seite 42 & 43](https://blog.katzen-fieber.de/wp-content/uploads/2020/10/katzenpflanzen-buch-seite_42_43.jpg)
Farbfotos und kleine Grafiken helfen bei der Übersicht – hier: Seite 42 & 43 [© Buchgestaltung: Sabine Ruthenfranz]
Genau dort erklärt sie aber auch gleich, warum die Frage "Ungiftig oder nicht?" sich so einfach nicht beantworten lässt. Denn in dieser Hinsicht unterscheiden sich viele verschiedene Pflanzenstämme und -teile. Damit der Leser aber bei dieser Beurteilung nicht dumm da steht, gibt es direkt im ersten Teil des Buchs ausführliche Hinweise dazu.
Weiter gehts mit geschlagenen 36 Seiten zu Pflanzenempfehlungen. Von Knabber-, über Blüh- bis hin zu Deko- und Grünpflanzen ist alles dabei, was das grüne Katzenhalterherz gegehrt. Abgerundet wird das Ganze durch Tipps zu Pflege, Düngung und Schädlingsbekämpfung. Natürlich alles katzenverträglich und möglichst natürlich.
Nützliche Tipps auch zu Wohnungseinrichtung und Sicherheit
Auch allgemeine Hinweise zur Sicherheit an Fensterplätzen und auf Katzenbalkonen sind abgedruckt. So findet der Leser beispielsweise ebenso Erklärungen zum Anlegen einer Katzenliegewiese wie Anleitungen zur Absicherung von Fenster und Balkon.
Damit es mit den Schnittblumen im Katzenhaushalt keine Katastrophen gibt, weiß die Autorin auch hier ein paar nützliche und schicke Lösungen.
Giftpflanzen- und Gefahrenübersicht runden das Buch ab
![Damit keine Verwechslungen auftreten ist die Giftplanzenliste im Fußbereich deutlich gekennzeichnet - hier: Seite 98 [© Buchgestaltung: Sabine Ruthenfranz] Totenkopfgrafik im Fußbereich der Giftpflanzenliste](https://blog.katzen-fieber.de/wp-content/uploads/2020/10/katzenpflanzen-buch-seite_98.jpg)
Damit keine Verwechslungen auftreten ist die Giftplanzenliste im Fußbereich deutlich gekennzeichnet – hier: Seite 98 [© Buchgestaltung: Sabine Ruthenfranz]
Danach folgt ein mindestens ebenso wichtiger Inhaltsteil: Hier geht es rein um Giftpflanzen und andere Gefahren im Katzenhaushalt. Auf umfangreichen 20 Seiten gibt die Autorin eine Übersicht über Giftpflanzen. Und zwar direkt mit lateinischem und Trivialnamen, damit Verwechselungen ausgeschlossen sind.
Das Buch schließt mit Quellen- und Stichwortverzeichnis.
Leicht zu lesen trotz geballter Ladung an Wissen
Mein Gesamteindruck des Buchs fällt überaus positiv aus. Die Autorin hat mir durch Formulierung und Aufmachung des Buchs viel Spaß am Lesen und Lernen bereitet. So traue selbst ich mir zu, zukünftig mehr Grün in unser Leben zu lassen. Denn ich habe jetzt nicht nur verlässliche Angaben über ungiftige Pflanzen, sondern auch Anhaltspunkte, wie ich giftige Vertreter des Grünzeugs erkenne. Außerdem helfen mir die Pflegetipps ungemein: Tatsächlich war das bisher wohl mein größtes Problem 😀
Allerdings ist es mir beim Lesen recht schwer gefallen, die einzelnen Kapitel voneinander abzugrenzen. Inhaltlich unterscheiden sie sich ausreichend, aber optisch gibt es leider wenig auffällige Trennung. So fiel es mir beim reinen Durchblättern schwer zu bestimmen, wann ein Kapitel endet und ein Neues beginnt.
Fazit für mich
In meinen Augen erreicht die Autorin das Ziel des Buchs – nämlich Aufklärung über katzengeeignete und giftige Pflanzen – spielend. Sie geht sogar noch weit darüber hinaus. Durch Fotos und leicht verständliche Texte ist das Ganze nicht nur hübsch, sondern auch für Einsteiger geeignet. Von mir eine klare Kaufempfehlung! Selbst mir als bekennender Pflanzendummi macht das Buch Lust auf die Anschaffung von Pflanzen 😉
Wer allerdings ein Pflanzenbestimmungs- oder Bilderbuch sucht, ist hier an der falschen Adresse.
Mein Fazit in Kürze | ||
Sabine Ruthenfranz "Katzenpflanzen – geeignete Pflanzen finden, Giftpflanzen erkennen, Vergiftungen vermeiden", Preis 16,99 € | ||
Optik & Struktur | ||
Lesefreundlichkeit | ||
Praxisbezug |
zuletzt überarbeitet: 08.Januar. 2021
Aufrufe insgesamt: 1757
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren: