Dieses Rezensionsexemplar wurde mir vom Verlag kosten- und bedingungslos zum Test-Lesen überlassen.
Rezension zum Buch “Katzenbalkon”

Die Umschlaggestaltung des Buchs "Katzenbalkon" gleicht der des ersten Bands der Reihe
12. März 2021
Lesezeit ca.: 3 Min., 29 Sek.
katzengerechte Wohnung, Kauftipp, Kostenloses Testprodukt, Leserfragen, Sicherheit, Vorsicht!, Zusammenleben
noch keine Kommentare
Infos zum Buch:
Titel: "Katzenbalkon – für Katzen geeignete Pflanzen finden und Vergiftungen vermeiden"
Verlag: BOD – Books on Demand
Autorin: Sabine Ruthenfranz
Preis: 16,99 €
ISBN: 9783739242385
Seitenzahlen: 116 Seiten
1. Auflage 2016
Erhältlich zum Beispiel über Amazon.
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Klickst du auf diesen Link und kaufst daraufhin etwas im jeweiligen Shop, erhalte ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts. Ich erhalte keinen Einblick in deine Daten. Mehr Infos findest du in den Datenschutzhinweisen.
"Katzenbalkon" als zweiter Teil der Reihe zu Pflanzen im Katzenhaushalt
Mit dem Buch "Katzenbalkon" hat Frau Ruthenfranz den zweiten Teil ihrer Reihe rund um Pflanzen im Katzenhaushalt veröffentlicht. Dabei beschreibt sie im ersten Teil "Katzenpflanzen" bereits die grundlegenden Aspekte, die es zu diesem Thema zu beachten gibt. In den insgesamt 15 Inhaltsteilen des Buchs "Katzenbalkon" geht sie noch ein paar Schritte darüber hinaus.
Denn hier werden nicht nur die Grundlagen zu Vergiftungen und zur Verwechslungsgefahr zwischen verschiedenen Pflanzen wiederholt – die Autorin widmet sich auch Themen, die nur den Katzenbalkon betreffen. So beschreibt sie zum Beispiel den Umgang mit Hornissen, Wespen und Bienen. Aber auch Sicherheits- und Gestaltungstipps für einen katzengerechten Balkon sind im Buch zu finden. Aufgepeppt wird das Ganze durch zahlreiche optisch ansprechende grau/weiß-Grafiken und Fotos.
Abwechslungsreiche und umfassende Informationen
Darüber hinaus sind neben den einfach verständlichen Texten auch passende Farbfotos abgedruckt. Diese zeigen zum Beispiel die entsprechenden Pflanzen. Sie ermöglichen aber auch einen kleinen Einblick in den liebevoll gestalteten Balkon der Autorin. Im Inhaltsteil zu Pflanzen-Schädlingen und ihrer katzenverträglichen Bekämpfung sind ebenfalls passende Fotos zu finden. Um das Thema "Pflanzenpflege" abzurunden, gibt die Autorin auch Tipps für eine Pflanzenapotheke, zu Nützlingen und zum Düngen.
Mit den Inhalten zu Dekopflanzen, Küchenkräutern und Futter-, sowie Wasserpflanzen bekommt der Leser Tipps für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Katzenbalkons an die Hand. Wer sich in eine der leider zahlreichen giftigen Balkonpflanzen verliebt hat, findet in diesem Buch zusätzlich passende ungiftige Alternativen.
Auch der Kurzcheck zur Risikoeinschätzung hilft hier: er berücksichtigt die individuellen Lebensumstände der Katze und hilft kurz und kompakt das Vergiftungsrisiko der eigenen Katze einzuschätzen. Sollte doch einmal der Verdacht auf eine Vergiftung bestehen, sind im Buch hierzu wichtige Verhaltensregeln und Ansprechpartner aufgelistet.
Der Inhalt steht im Mittelpunkt
Insgesamt verzichtet das Buch auf aufwändige Designelemente und stellt dabei den Inhalt der Texte in den Mittelpunkt. Die schwarze Schrift lässt sich angenehm lesen und bildet einen guten Kontrast zum weißen Papier. Allerdings hatte ich auch hier – wie im ersten Teil – Probleme, die einzelnen Kapitel optisch voneinander abzugrenzen. Zusätzlich erschließt sich mir die Kapitelreihenfolge teilweise nicht: Ich denke, einige spätere Kapitel hätten am Anfang des Buchs den roten Faden besser unterstützt. Das Glossar am Ende des Buchs hilft dem Leser aber, genau das zu finden, was er sucht.
Für mich ein optisch wie auch inhaltliches Highlight ist der Pflanzkalender. Er erstreckt sich auf zwei Doppelseiten und ist übersichtlich alphabetisch sortiert. Hier finden sich Informationen zu Pflanz- und Blühzeiträumen. Wer – wie ich – nicht ganz so firm im Umgang mit Pflanzen ist, bekommt im Pflanzkalender gleich auch noch Hinweise, wann welche Pflanze am besten eingekauft werden sollte.
Fazit für mich
Das Buch "Katzenbalkon" von Sabine Ruthenfranz gibt einen umfassenden Überblick zu allen wichtigen Aspekten des Katzenbalkons. Mit seiner Hilfe sind auch Einsteiger in der Lage, ihrer Katze einen hübschen und sicheren Platz an der frischen Luft einzurichten. Da auch Pflanzenpflege, Schädlingsbekämpfung und katzensichere Balkongestaltung thematisiert werden, bietet das Buch einen mehr als umfassenden Ratgeber. Von mir eine klare Kaufempfehlung!
Mein Fazit in Kürze | ||
Sabine Ruthenfranz "Katzenbalkon", Preis 16,99 € | ||
Optik & Struktur | ||
Lesefreundlichkeit | ||
Praxisbezug |
zuletzt überarbeitet: 12.März. 2021
Aufrufe insgesamt: 2985
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren: