
Catz Finefood BIO-Nassfutter im Test
Verpackung, Inhalt, Hersteller und Preis
Dieses Alleinfuttermittel wird in Deutschland für die Pets Nature GmbH hergestellt. Es wird durch die "Abcert AG" (DE-OEKO-006) als zertifizierte Öko-Kontrollstelle kontrolliert. Derzeit sind die BIO-Nassfutter-Sorten in 3 Geschmacksrichtungen und 2 verschiedenen Inhaltsgrößen erhältlich: 200g Dosen und 85g Beutelchen.
Je nach Abnahmemenge und Bezugsquelle liegt der Preis für 100g dieses Nassfutters momentan bei 1,19-1,75€. Das Futter trägt das "EG-Öko"-Siegel.
Zusammensetzung der Sorte "No 503 – BIO-Huhn"
- 94% Huhn* (75% Brustfleisch, 10% Leber, 5% Hals, 5% Herz, 5% Karkasse)
- 2% Mangold*
- 2% Vollei*
- 1,5% Mineralstoffe*
- 0,5% Leinöl*
* aus ökologischer Erzeugung
Zusammensetzung der Sorte "No 505 – BIO-Ente"
- 94% Ente* (75% Brustfleisch, 10% Leber, 5% Hals, 5% Herz, 5% Karkasse)
- 2% Spinat*
- 2% laktosefreier Joghurt*
- 1,5% Mineralstoffe*
- 0,5% Leinöl*
* aus ökologischer Erzeugung
Zusammensetzung der Sorte "No 507 – BIO-Rind"
- 94% Rind* (60% Muskelfleisch, 20% Herz, 10% Lunge, 10% Leber)
- 2% Karotte*
- 2% laktosefreier, salzfreier Käse*
- 1,5% Mineralstoffe*
- 0,5% Lachsöl*
* aus ökologischer Erzeugung
Zusammensetzung der Sorte "No 509 – BIO-Schwein"
- 95,5% Schwein* (60% Muskelfleisch, 20% Herz, 10% Lunge, 10% Leber)
- 2% Rote Beete*
- 1,5% Mineralstoffe*
- 0,5% Flohsamen*
- 0,5% Leinöl*
* aus ökologischer Erzeugung
Zusammensetzung der Sorte "No 511 – BIO-Pute"
- 94% Pute* (75% Brustfleisch, 10% Leber, 5% Hals, 5% Herz, 5% Karkasse)
- 2% Kürbis*
- 2% Olive*
- 1,5% Mineralstoffe*
- 0,5% Lachsöl*
* aus ökologischer Erzeugung
Zusammensetzung der Sorte "No 513 – BIO-Lachs"
- 94% Lachs* (Abschnitte vom Lachs)
- 2% Quinoa*
- 2% Kokos*
- 1,5% Mineralstoffe*
- 0,5% Lachsöl*
* aus ökologischer Erzeugung
analytische Bestandteile
BIO-Huhn | BIO-Ente | BIO-Rind | BIO-Schwein | BIO-Pute | BIO-Lachs | |
Protein | 10,9% | 10,6% | 12% | 12,4% | 10,5% | 11,4% |
Fett | 8,2% | 9,2% | 10,2% | 9,3% | 9,5% | 10,9% |
Rohasche | 1,9% | 1,9% | 1,5% | 1,3% | 2,2% | 3% |
Rohfaser | 0,2% | 0,3% | 0,5% | 0,3% | 0,3% | 0,3% |
Feuchtigkeit | 76,4% | 76,4% | 75,6% | 74% | 75% | 72,5% |
Zusatzstoffe je Kg
- 1.000 IE Vitamin A
- 100 IE Vitamin D3
- 22mg Eisen-II-Sulfat
- 1,5mg Kupfer-II-Sulfat-Pentahydrat
- 1,5mg Mangan-II-oxyd
- 25mg Zinksulfat-Monohydrat
- 0,1mg Natriumselenit
- 1300mg Taurin
Fütterungsempfehlung
- 2kg Körpergewicht: 150g Futter
- 4kg Körpergewicht: 220g Futter
- 5kg Körpergewicht: 250g Futter
Weiterhin ist vermerkt, dass die Fütterungsempfehlungen nur Richtwerte seien. Der tatsächliche Bedarf der Katze richte sich nach ihrem Alter, ihrer Aktivität und Größe. Außerdem empfiehlt der Aufdruck, der Katze immer frisches Wasser zur Verfügung zu stellen.
Optik, Geruch und Konsistenz

Sofort fällt auf, dass das Futter eine ungewohnte Konsistenz aufweist: es ist sehr fein gewolft und wirkt moussig/cremig/pastenartig – Schwer zu beschreiben 😉 Beim Herausholen aus der Dose klebt es am Löffel. Es sind nur vereinzelt kleinere Stippen von Fett oder Innereien im Futter auszumachen. Das Futter riecht sehr dezent, die Duftnote ist fleischiger als bei anderem Nassfutter.
Alle Sorten weisen eine natürliche Fleischfarbe auf: Rind und Ente sind etwas dunkler, die Huhn-Sorte etwas heller. Die beiden dunkleren Sorten erschienen mir zusätzlich noch etwas saftiger. Ich habe aber allen drei Sorten jeweils einen Schwapp warmen Wassers zugegeben.
Was ist an diesem Futter meiner Meinung nach gut?
Das BIO-Nassfutter hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt und kommt ohne pflanzliche Nebenerzeugnisse, Eiweißextrakte, Kräuter und Zucker aus. Der Anteil an tierischen Bestandteilen ist hoch, sehr transparent aufgeschlüsselt und besteht nur aus Rohstoffen, die für mich Sinn machen. Der tierische Anteil ist zudem noch sortenrein, was das Futter auch für Mäkel- und Allergikerkatzen brauchbar macht. Alle analytisch bestimmten Werte liegen für mich in einem guten Rahmen. Auch der Kohlehydrat- bzw. Nfe-Gehalt liegt mit 0,8-10,1% in der Trockenmasse überwiegend schön niedrig.
Laut Aufdruck sind alle verwendeten Bestandteile – sogar die Mineralstoffmischungen, das hab ich so noch nirgends gesehen – aus ökologischer Erzeugung.
Geht man von den Mindestbedarf-Empfehlungen der FEDIAF aus, ergibt sich folgendes Bild: bis auf den Wert für Natrium werden alle Mindestempfehlungen für die zugesetzten Nährstoffe erreicht. Und – was mich besonders freut 😉 – sie liegen (bis auf Taurin) auch nicht meilenweit darüber.
Zum verwendeten Schweinefleisch
Schweinefleisch ist für die Katze eine – preiswerte – und gute Proteinquelle. Warnungen vor dem Aujeszky-Virus beziehen sich auf rohes Schweinefleisch. Dieses Futter ist gekocht. Damit ist das Virus – sollte es denn jemals enthalten gewesen sein – ohnehin abgetötet. Viele Fertigfutter enthalten Schweinefleisch, ohne es zu deklarieren. Damit eignet es sich eher weniger für allergische Katzen zur Ausschlussdiät.
Was ist an diesem Futter meiner Meinung nach weniger gut?
Bleiben wir gleich bei den Nährstoffzusätzen. Wie schon angesprochen, liegt der Zusatz für Natrium einiges unter den Mindestempfehlungen der FEDIAF (0,0004g Zusatz zu empfohlenen 0,8g in der Trockensubstanz). Ich bin mir nicht sicher, in wie fern die Rohstoffe – vor allem nach der Verarbeitung – noch Natrium einbringen. Der Taurinzusatz (5300-5500mg zu empfohlenen 2000-2500mg in der Trockensubstanz) liegt gleich mehr als doppelt über den Mindestempfehlungen. Dass trotz 10% Leber bei allen Sorten noch bedarfsdeckend Vitamin A zugesetzt wird, finde ich etwas unglücklich. Sicherlich bringt die Leber nicht ganz so viel Vitamin A ein, aber… Dafür liegt der Zusatz weit niedriger als bei vielen anderen Katzenfuttern. Hmmm…
Wirklich entschieden "weniger gut" finde ich, dass in zwei der drei Sorten Pflanzenöle eingesetzt werden.
Unsere Erfahrungen mit diesem Futter
Die Sorten Huhn und Ente kamen bei den Mädels sehr gut an und wurden gut gefressen. Das Rind wurde eher verhalten gefressen. Keine der drei Damen hatte nach dem Verzehr Bauchweh oder Verdauungsprobleme. Auch der "Output" war völlig normal für Fertigfutter.
Fazit für mich
Es ist Jedem selbst überlassen, was er von EG-Öko-zertifizierten Produkten hält und ob er davon überzeugt ist. Ich weiss, dass viele unserer Leser durchaus Wert darauf legen und sich über jede neue brauchbare BIO-Katzenfuttermarke freuen. Hier kann ich durchaus sagen: "mehr als brauchbar"!. Einige Fragezeichen bleiben zwar nach Testen des Futters, aber weitaus weniger als bei anderen Katzenfuttern. Für mich ist dieses Futter die konsequente Weiterführung der gewohnt überzeugenden Catz Finefood Qualität – nur eben in BIO 😉
Mein Fazit in Kürze | ||
Alleinfuttermittel Catz Finefood "Bio", Kilopreis 11,90 – 17,50 € | ||
Deklaration: | ||
Rohstoffe: | ||
Nährstoffe: |

Verhaltens- & Ernährungsberaterin für Katzen, Bloggerin
Seit vor über 20 Jahren die erste Katze einzog, steht für Miriam fest: nie mehr ohne Samtpfoten! Es folgten viele Anfängerfehler und ein steiniger Lernprozess. Um andere Menschen vor diesen Fehlern zu bewahren, hat sie 2012 ihr Herzensprojekt katzen-fieber.de ins Leben gerufen. Heute ist sie nicht nur Bloggerin, sondern auch Ernährungs- und Verhaltensberaterin für Katzen.
Ihre Mission ist es, anderen Menschen mit leicht verständlichen Informationen zur Seite zu stehen.
Ich habe jetzt schon die 2. Katze, die dieses Futter – und zwar alle 3 Sorten – nur frisst, wenn der Hunger es hinein treibt. Unsere leider vor 2 Monaten verstorbene mäkelige Seniorin hat nur den ersten Pouch gefressen, die Dosen aber komplett verschmäht. Unsere neue, wesentlich weniger versnobte Kätzin, zeigt ähnlich wenig Begeisterung. Werde das Futter daher nicht mehr kaufen.
SUPI MIRIAM! Wieder ein kostbarer Futterbericht für die faule (ich) dosis.
Liebe Mirjam
ich bin Dir einfach sehr dankbar für Deine Futtertests, habe ich doch unglaublich viel über die Fütterung unserer geliebten Samtpfoten lernen können und ihr Futter entsprechend angepasst. Dieses Bio-Futter werde ich ausprobieren.
Ich wünsche Dir wundervolle Sommertage und grüsse Dich herzlich!