Rezension zum Buch “Katzen-Clickertraining”
Der folgende Artikel wurde länger nicht mehr aktualisiert. Manche Informationen könnten veraltet sein.
Infos zum Buch:
Titel: "Katzen-Clickertraining"
Verlag: Gräfe und Unzer
Preis: 7,99€
ISBN: 9783833819353
Seitenzahlen: 64 Seiten
Inhalt und Aufmachung
Wie bereits erwartet ist das Buch sehr schön mit zahlreichen farbigen Bildern gestaltet und die Kapitel klar und gut gegliedert. Besondere Tipps sind farblich und optisch hervorgehoben und das Lesen macht großen Spaß. Mit 64 Seiten und gut lesbarer Schrift ist das Buch nicht zu voll gepackt, Anleitungen zu den verschiedenen Tricks sind leicht verständlich. Obwohl die Anleitungen kurz und knapp sind, sind die Ausführungen und einzelnen Schritte gut nachvollziehbar: Man hat sich beim Schreiben auf das Wichtigste und Wesentliche konzentriert. Davon profitiert der Leser, der sich nicht mit langatmigen Texten herumschlagen muss. Das Nacharbeiten und Nachvollziehen der Trainingsanleitungen ist so einfach und geht schnell "von der Pfote".
In den ersten Kapiteln werden Ursprünge und Grundlagen des Clickerns erläutert. Es wird erklärt, wie das Clickern funktioniert und warum positive Konditionierung, im Gegensatz zur "Strafe" Halter und Katze weit mehr bringt. der grundsätzliche Aufbau von Clickerübungen wird genauso erläutert wie Anfangsschwierigkeiten beim Training und wie diese umgangen werden können. So ist gewährleistet, dass auch nach Lektüre dieses Buches und beim Planen eigener Übungen die Vorgehensweise klar ist. Auch das Üben mit mehreren Katzen findet hier Erwähnung und Erklärung.
Dass sowohl Katze, als auch Halter und deren Beziehung zueinander vom Clickertraining positiv beeinflusst werden können findet ebenso Erwähnung wie Erläuterungen zu benötigtem Zubehör (Clicker, Leckerchen und Targetstab).
Im nächsten Kapitel erfährt der Leser mehr über den Einstieg ins Clickertraining. Vorbereitungen, erstes Kennenlernen des Clickers und erste Übungen werden erläutert. Im Verlaufe dieses Kapitels werden auch fortgeschrittenere Tricks erläutert. Nützliche Übungen, die das tägliche Zusammenleben einfacher machen werden ebenso beschrieben wie Tricks, die lediglich Spaßfaktor besitzen.
Das letzte Kapitel widmet sich dem Thema "Probleme beim Clickern". Hier wird erklärt, wie der Umgang mit verhaltensgestörten Tieren im und nach dem Training angegangen werden kann.
Im Buch beschriebene Tricks
- "Sitz"
- "ins Körbchen"
- “Lay down”
- Rolle machen
- "Turn"
- "Gib Fünf"
- "Backe backe Kuchen"
- auf Zuruf angelaufen kommen
- durch einen Reifen springen
- "Who´s best?" (miauen und berühren auf Kommando)
- "Pfotenkünstler" (mit der Pfote über die Nase reiben)
- auf Kommando in den Transportkorb gehen
- bürsten lassen
- anfassen und hochheben lassen
- Halsband oder Geschirr anlegen lassen
- Benutzung des Kratzbaums
Fazit für mich:
Das Buch "Katzen-Clickertraining" von GU eignet sich besonders für Anfänger im Clickerbereich. Die Grundlagen und Hintergründe dieser Trainingsmethode werden gut und nachvollziehbar beschrieben. Die einzelnen Übungen und Übungsschritte werden klar und leicht erörtert und machen das Nacharbeiten einfach. Fortgeschrittene Halter und Katzen werden mit diesem Buch allerdings meiner Meinung nach wenig anfangen können.
Mein Fazit in Kürze | ||
Katja Rüssel "Katzen-Clickertraining", 1.Auflage, Preis 7,99€ | ||
Optik & Struktur | ||
Lesefreundlichkeit | ||
Praxisbezug | ||
für Anfänger geeignet | ||

Verhaltens- & Ernährungsberaterin für Katzen, Bloggerin
Seit vor über 20 Jahren die erste Katze einzog, steht für Miriam fest: nie mehr ohne Samtpfoten! Es folgten viele Anfängerfehler und ein steiniger Lernprozess. Um andere Menschen vor diesen Fehlern zu bewahren, hat sie 2012 ihr Herzensprojekt katzen-fieber.de ins Leben gerufen. Heute ist sie nicht nur Bloggerin, sondern auch Ernährungs- und Verhaltensberaterin für Katzen.
Ihre Mission ist es, anderen Menschen mit leicht verständlichen Informationen zur Seite zu stehen.