Dieses Futter wurde mir vom Hersteller kostenlos zum Testen überlassen.
Yarrah Bio-Trockenfutter im Test

Yarrah Bio-Trockenfutter für Katzen
10. Februar 2017
Lesezeit ca.: 8 Min., 32 Sek.
Futtertest, Kostenloses Testprodukt, Trockenfutter
2 Kommentare
Der folgende Artikel wurde länger nicht mehr aktualisiert. Manche Informationen könnten veraltet sein.
Verpackung, Inhalt, Hersteller und Preis

Yarrah Trockenfutter im Größenvergleich mit einer 5Cent-Münze
Das Futter wird von der/für die niederländische Firma "Yarrah Organic Petfood B.V." hergestellt. Es handelt sich hierbei um Alleinfutter für – laut Aufdruck – erwachsene Katzen, welches in Plastiksäcke abgefüllt ist. Es ist in drei Gebindegrößen (800g, 3kg, 10kg) und drei Geschmacksrichtungen erhältlich: "Huhn", "Fisch" und "Fisch/Huhn". Die Preise variieren je nach Geschmacksrichtung, Anbieter und Abnahmemenge teilweise stark:
- 800g: 5,69-7,95€
- 3kg: 17,99-29,99€
- 10kg: 44,99-70,25€
Zusammensetzung der Sorte "Fisch"
- Weizen*
- 24,5% Huhn*
- Mais*
- Hühnerfett*
- 4,4% Fisch (MSC)
- Sonnenblumenkernschalen*
- Bierhefen
- Sojaschalen*
- Minerale
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Zusammensetzung der Sorte "Fisch/Huhn"
- 26% Huhn*
- grüne Erbsen*
- gelbe Erbsen*
- Kartoffelstärke*
- Sonnenblumenkernschalen*
- Hühnerfett*
- 4% Fisch (MSC)
- 1,5% Meeresalgen*
- Mineralstoffe
- Bierhefen
* aus kontrolliert biologischem Anbau
analytische Bestandteile
Fisch | Fisch/Huhn | |
Protein | 28% | 32% |
Fett | 12% | 14,5% |
Rohasche | 7% | 7,1% |
Rohfaser | 2,3% | 3,6% |
Feuchtigkeit | 9,5% | 9% |
Kalzium | 1,3% | 1,04% |
Phosphor | 1,1% | 0,7% |
Natrium | 0,43% | 0,4% |
Magnesium | 0,1% | 0,15% |
Vitamin A | 15.000 IE/kg | 15.000 IE/kg |
Vitamin D3 | 1.250IE/kg | 1.300 IE/kg |
Vitamin E | 170mg/kg | 110mg/kg |
Zusatzstoffe je Kg
- 500mg Taurin
- 20.000IE Vitamin A (Retinol)
- 1.500IE Vitamin D3 (Cholecalciferol)
- 200mg Vitamin E (DL-alpha-tocoperol-acetat)
- 117mg Eisen (als Eisen-2-sulfat, Monohydrat)
- 62mg Zink (als Zinkoxid)
- 31mg Mangan (als Mangan-2-Sulfat)
- 5,2mg Kupfer (als Kupfer-2-Sulfat, Pentahydrat)
- 1,53mg Jod (als Kaliumjodit)
- 0,2mg Selen (als Natriumselenit)
Fütterungsempfehlung
Körper- gewicht |
Fisch | Fisch/Huhn |
1-2kg | 30g Futter | 27g Futter |
2-3kg | 45g Futter | 38g Futter |
3-4kg | 60g Futter | 47g Futter |
4-5kg | 80g Futter | 56g Futter |
5-6kg | 95g Futter | 64g Futter |
Es wird darauf hingewiesen, dass die Fütterungsempfehlung nur Richtwerte angibt und die Bedürfnisse der individuellen Katze abweichen können. Der Aufdruck der Tüten besagt zudem, dass immer eine ausreichende Menge frisches Wasser zur Verfügung stehen sollte. Die Packung ist nach dem Öffnen kühl und trocken zu lagern.
Optik, Geruch und Konsistenz

Yarrah Trockenfutter im Größenvergleich mit einer 5Cent-Münze
Die einzelnen Trockenfutter-Bröckchen sind rund bis oval und haben einen Durchmesser von etwa 0,6-0,8cm. Die "Fisch"-Bröckchen sind donutförmig mit Loch in der Mitte. Sie sind – natürlich – trocken und haben eine dunkelbraune Farbe. Sie riechen leicht und krümeln etwas.
Was ist an diesem Futter meiner Meinung nach gut?
Die offene Deklaration, die jeden Inhaltsstoff angibt, finde ich positiv. Wirklich gut finde ich, dass die Inhaltsstoffe größtenteils aus biologischer Herkunft stammen und auch der Fisch aus nachhaltigem Fang (MSC). Viele Verbraucher legen darauf großen Wert. Es spricht mich ebenfalls an, dass die Liste der analytischen Bestandteile aus mehr als nur den gesetzlichen Mindestangaben besteht und sogar den Feuchtigkeitsgehalt angibt. Dass hier nur tierisches Fett verarbeitet wird, ist für mich ein weiterer Pluspunkt. Der Hersteller hat sich hier die Mühe gemacht, die Fütterungsempfehlungen nicht nur pauschal, sondern individueller an die jeweilige Sorte und ihre Zusammensetzung anzupassen. Dass die natürlichen Quellen Algen und Bierhefe Jod und B-Vitamine in das Futter bringen, finde ich ebenfalls positiv.
Rein von den Analysewerten her liegen Rohprotein und Fett in einem guten Rahmen (siehe nächster Punkt). Vergleicht man die Analysewerte und die Bedarfswertempfehlungen der AAFCO und FEDIAF, so ist deutlich, dass mit diesem Futter die Bedarfe der Katze an Vitamin A, D, E, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Natrium gedeckt sind (siehe nächster Punkt). Das Kalzium/Phosphor-Verhältnis ist mit 1,18 bzw. 1,48:1 durchaus in einem guten bis erträglichen Rahmen.
Was ist an diesem Futter meiner Meinung nach weniger gut?
Ziemlich unpraktisch finde ich, dass die Tüten nicht wiederverschließbar sind. Ebenfalls weniger gut finde ich, dass nur die Mengenangaben zu vereinzelten Inhaltsstoffen angegeben sind. Dennoch wird bei der Sorte "Fisch" klar, dass hier mehr pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet werden als Fleisch/Fisch. Bei der Sorte "Fisch/Huhn" liegt die Vermutung ebenfalls sehr nahe. Im Übrigen ist es meiner Meinung nach nicht ganz so toll, ein Futter mit einem überwiegenden Anteil an Huhn mit der Bezeichnung "Fisch" zu betiteln – auch, wenn es von den Vorgaben für die Deklaration von Futter her gesehen durchaus in Ordnung ist.
Mir persönlich liegen die Analysewerte für Rohasche und Rohfaser doch etwas zu hoch, dafür der Feuchtigkeitsgehalt entschieden zu niedrig für die Ernährung einer Katze – Trockenfutter eben. Da hier große Teile pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet werden, sehe ich die Angabe zu Rohprotein ebenfalls kritisch. Natürlich ist die Katze auf hohe Proteinmengen angewiesen – jedoch sind tierische Proteine aus verschiedenen Gründen weitaus positiver zu bewerten als pflanzliche.
Der Kohlehydrat -bzw. Nfe-Gehalt ist mit 37% ("Fisch/Huhn") bzw. 45,5% ("Fisch") in der Trockensubstanz geradezu gigantisch. Er liegt zwar knapp unter bzw. über der Menge, die offiziell von der Katze gerade noch ohne Probleme verdaut werden können soll[1,2], jedoch knapp 3-4mal über einem empfehlenswerten und für mich tolerierbaren Wert[1].
Die Analysewerte für Nährstoffe zeigen, dass die aufgezählten Nährstoffe – wenn man nach den Empfehlungen von FEDIAF und AAFCO geht – auf jeden Fall bedarfsdeckend eingesetzt wurden. Problematisch ist für mich hier nur, dass sie weit über den Bedarfswerten liegen: größtenteils doppelt bis 8mal. Da fettlösliche Vitamine (A, D, E) im Körper der Katze gespeichert und entsprechend auch "zu viel" sein können, bin ich hier nicht gerade begeistert. Es werden zwar nur für Vitamin A offiziell Maximalwerte festgelegt und hier auch bei weitem nicht erreicht. Dennoch denke ich, dass "Vitamin A 3-5mal über den Bedarf" nicht sein muss und im schlimmsten Fall – in Kombination mit ähnlich dosiertem Futter – auch wirklich problematisch sein kann.
[1] "klinische Diätetik für Kleintiere", Hand/Thatcher/Remillard/Roudebush, 2003
[2] "Tierärztliche Ernährungsberatung", Dillitzer, 2012
Was mir sonst noch aufgefallen ist…
Die unterschiedlichen Fütterungsempfehlungen legen nahe, dass die getreidefreie Sorte mehr Kalorien enthält. Genauer gerechnet (Rohprotein und Kohlenhydrate werden mit 3,5kcal, Fett mit 8,5kcal berechnet[1]) ergeben sich folgende Werte:
"Fisch"-Sorte: etwa 353,55kcal pro 100g, "Fisch/Huhn": etwa 344,2kcal pro 100g.
Die geringfügig höheren Vitamin D3 Analyse-Werte der "Fisch"-sorte zeigen noch einmal deutlich, dass – trotz gleicher Zusatzmenge – im Gegensatz zur anderen Sorte nur ein verschwindend gering höherer Anteil an Fisch verarbeitet wurde. Die offene Deklaration macht es möglich, Sonnenblumenkernschalen und Sojaschalen mit ihren Namen aufzulisten. Bei anderen Futter würden diese Inhaltsbestandteile unter "pflanzliche Nebenerzeugnisse" zusammengefasst.
Der Taurinzusatz beträgt umgerechnet etwa 549 bzw. 552mg Taurin in Trockensubstanz. Die offiziellen Empfehlungen zum Gesamtgehalt liegen für Trockenfutter bei 1000mg/kg Futter[1]. Der Tauringehalt der Rohstoffe ist hier nicht bekannt. Auch nicht, wie viel Taurin nach der Verarbeitung des Futters noch übrig bleibt. Dementsprechend kann hier keine Beurteilung erfolgen, ob der Taurinzusatz ausreichend ist, um zusammen mit dem Tauringehalt der Rohstoffe die offiziellen Bedarfszahlen zu erreichen.
[1] "klinische Diätetik für Kleintiere", Hand/Thatcher/Remillard/Roudebush, 2003
Unsere Erfahrungen mit diesem Futter
Als ich die Tüten öffnete, fiel mir gleich auf, dass dieses Futter einen weitaus weniger süßlich-stechenden Geruch verströmt als die meisten anderen Trockenfutter. Auch die Finger rochen nach dem Anfassen des Futters weniger. Das hat mich angenehm überrascht. Erstaunlicherweise haben alle drei Katzen dieses Futter gefressen. Normalerweise rührt nur Janis Trockenfutter an: die beiden Anderen flüchten – wortwörtlich! – davor. Tiffy hat sich hier gleich aus der Tüte bedient und die beiden "Kleinen" haben sich regelrecht darum gestritten. Später hat Janis sogar den Kopf in die Tüte gesteckt, um noch mehr zu bekommen.
Alle drei hatten keine Verdauungsprobleme, Durchfall oder Bauchweh nach dem Verzehr. Allerdings ist mir stark aufgefallen, dass die "Rückmeldung" doch schneller und umfangreicher kam, als ich es gewohnt bin. So war das Kotvolumen etwa doppelt so groß wie mit Rohfütterung und auch die Verdauungszeit war weitaus geringer: abends gefüttert, morgens schon was im Kistchen. Der Kotgeruch war klar ausgeprägter als bei Rohfutter, aber auch weit entfernt von "extrem unangenehm".
Meine Erfahrungen mit dem Service: Extrawünsche?
Um uns das passende Testpaket zu schnüren, hatte ich über mehrere Wochen hinweg Kontakt mit einer lieben Presse-Mitarbeiterin der Herstellerfirma. Ich wurde gefragt, welche Unverträglichkeiten und Vorlieben meine Katzen hätten. Also erzählte ich natürlich von Tiffys teilweiser Huhn-Unverträglichkeit und bat darum, uns Futter zu schicken, welches eben kein Huhn enthält. Man teilte mir mit, dass alle Yarrah-Futter auf der Grundlage von Huhn entwickelt seien.
Da ich erklärte, dass meine Katzen Lachs besonders gerne mögen, bot man mir zunächst "2x 800 Gramm getreidefreies Futter" und 2x 7 Lachs-Schälchen an. Ich bat aber um mehr Auswahl, da ich für euch ja gern meine Nase in mehrere Sorten des Sortiments stecke 😉 Da ich in den Nachrichten den Eindruck hatte, Info-Seite und Blog wurden mehr als nur überflogen, war ich doch etwas … ernüchtert … als ich das Paket öffnete und zwei Säcke 800g Trockenfutter vorfand. Leider war hier die Kommunikation von beiden Seiten aus etwas "aneinander vorbei" 😀 Dazu gab es noch 4 verschiedene Sorten Nassfutter in unterschiedlichen Mengen.
Fazit für mich:
Bei uns gibt es eine Hand voll Trockenfutter alle paar Monate mal als Leckerchen. Dieses Futter hier würde ich selbst dazu nicht wirklich empfehlen.
Mein Fazit in Kürze | ||
Alleinfuttermittel Yarrah "Bio-Trockenfutter", Kilopreis ca. 4,50 – 9,94€ | ||
Deklaration: | ||
Rohstoffe: | ||
Nährstoffe: |
zuletzt überarbeitet: 16.Dezember. 2019
Aufrufe insgesamt: 6804
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren:
Hallo,
Vielen Dank für die Auswertung, ich finde den Artikel sehr hilfreich.
Eure Seite insgesamt finde ich total super und hilfreich, macht weiter so
Glg
Maike