Eigenwerbung
Umfrage: Welcher Themenbereich interessiert dich mehr?

Über welchen Themenbereich soll ich zuerst sprechen?
11. April 2020
Lesezeit ca.: 1 minute, 19 Sek.
Leserfragen, Nassfutter, Rohfütterung, Trockenfutter, Webinar
19 Kommentare
Ihr Lieben!
Kommenden Mittwoch steht mein erstes Webinar an. In unserem Crazy Catlady Projekt nehme ich mich dem Bereich "Katzenernährung" an. Ich glaube, diese Nachricht kommt für dich nicht wirklich überraschend 😉 Um das Ganze etwas zu strukturieren, möchte ich mich erst einmal auf zwei grobe Teilbereiche konzentrieren: "Katzenernährung allgemein" und "Rohfütterung".
Für beide Teilbereiche sind bereits Inhalte für je vier Webinare vorgeplant. Dabei wirds jeweils ein Einstiegs-Webinar und darauf aufbauend jeweils drei, die dann mehr ins Detail gehen. Eure Rückmeldung entscheidet, wie viele es letztlich insgesamt werden. Denn im Grunde gibt es genug zu erzählen 😉
Ich weiß, dass bei euch beides gefragt ist. Aber mein Eindruck aus euren Rückmeldungen ist, dass die Rohfütterung mehr Fragen aufwirft, die ihr gerne geklärt hättet. Anderseits sind auch viele Leser daran interessiert, im allgemeinen Ernährungswirrwarr durchzusteigen. Also habe ich mir gedacht: bevor ich mich für ein Thema entscheide, frage ich euch.
Welcher der beiden Themenkomplexe interessiert euch mehr? Die Katzenernährung an sich, mit Fertigfutter, Etiketten-lesen, Umstellungstipps usw ‐ oder die Rohfütterung mit Grundlagen, verschiedenen Methoden, benötigten Zutaten usw.?
Schreibt mir eure Wünsche in die Kommentare, bei Facebook oder per Mail. Gerne könnt ihr natürlich auch noch die Fragen dazu packen, die euch zum jeweiligen Thema unter den Nägeln brennen. Ich schaue dann, in welches Webinar sie am besten hereinpassen. Am Montagabend werde ich auswerten, für welchen Bereich ihr euch entschieden habt. Dienstag wird dann aufgezeichnet 😉
Ich freue mich auf eure Nachrichten ❤
zuletzt überarbeitet: 22.April. 2020
Aufrufe insgesamt: 2493
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren:
Hallo Miriam… wegen der Umfrage: Ich mag gerne Themen– über Barf Rohfütterung.
Liebe grüße v. Isabella
Ist notiert, liebe Isabella 😉
Hallo Miriam,
ich lese seit einiger Zeit deinen Blog und habe schon viele tolle Anregungen gefunden.
Aus ganz praktischen Erwägungen würde ich erst Katzennahrung allgemein machen – so fangen die meisten von uns an 😉
Wie erkenne ich ein gutes Tierfutter (gerne auch mit guten Beispielen).
Wie lese ich die Etiketten richtig.
Wie integriere ich rohes Fleisch in einen “normalen” Alltag mit Fertigfutter.
Und danach gerne auch alles rund ums Barfen (was mir immer noch recht kompliziert scheint, obwohl ich auch schon viel dazu gelesen habe).
Liebe Grüße
Elisabeth
Hallo Elisabeth!
Danke für deine Rückmeldung. Diese Reihenfolge wäre eigentlich auch meine erste Überlegung gewesen. Da ich aber hier im Blog und auf der Infoseite schon unglaublich viel zu Fertigfutter geschrieben habe und immer wieder zu Onlineseminaren zu Rohfütterung gefragt wurde, bin ich mir einfach nicht sicher, was ihr als meine Leser mehr wollt. Darum lasse ich euch entscheiden und richte mich danach. Ihr wisst am besten, was ihr wollt 😉
Ich werde auf jeden Fall alle Themen besprechen, das ist klar.
Ich habe deine Rückmeldung notiert und schaue, welcher Themenbereich mehr Zustimmung erhält. Damit fange ich dann an 😉
Liebe Grüße und einen schönen Restsonntag noch
Miriam
Hallo Miriam,
Da unsere Katzen schon eine Weile gebadet werden, würde mich persönlich dieser Themenbereich natürlich mehr interessieren.
Da insbesondere auch nicht nur diejenigen Zusätze, die als “Standartsortiment” in die Barfmahlzeit gehören, sondern bei Krankheit, Verletzung oder als Kur angewendet werden können.
Ich wünsche euch noch frohe Ostern!
Liebe Grüße,
Alex
meine Themen: Bitte die Basics zuerst. Dann bitte Ernährung für 6 Jahre alte und 13 Jahre alte Katzen. Sodass die Nieren gesund bleiben. Hatte fehlerhaft gefüttert, Nierenwerte nicht gut – aber alles wieder ok.Möchte nicht, dass so etwas wieder passiert.
Vielen Dank und herzliche Grüsse
Christine mit Mila & Jurij (6,5 Jahre) und Lino (knappe 13 Jahre).
Ist notiert, liebe Christine.
Hallo Miriam,
mich interessiert das Thema Katzenernährung allgemein. Speziell für Senioren. Meine beiden Kater sind 12 und 13 Jahre alt und seeehr wählerisch. Daher hätte ich gerne 2-3 Sorten in petto um Abwechslung zu gewährleisten.
Bei dem riesigen Angebot bin ich jedoch überfordert, welches nun wirklich gut ist und die Bedürfnisse der Senioren erfüllt.
Liebe Grüße
Irene
Danke Irene, für deine Rückmeldung.
Hallo Miriam ,
Erst Mal viel Glück bei deinem Webinar…wir haben zwei Stubentiger. Nass und Trockenfutter. Würde mir mehr Transparenz wünschen von den Herstellern. Und von unserer Regierung ein neues Futtermittel Gesetz wie in Schweden und Dänemark. Dort wird nach Lebensmittel Vorgaben hergestellt..Tierische Nebenerzeugnisse sind ein rotes Tuch und wird streng überwacht…es müssen haargenau jeder Zusatz angegeben werden. Der ganze Tierschutz ist geregelt. Bei der Nutztierhaltung angefangen. In Deutschland darf sämtlicher (Mist) ins Futter. Was viel zu viele Tiere krank macht. Es würde alles sprengen davon weiter zu schreiben…die Menschen sollten aber mehr informiert werden meiner Meinung nach. Liebe Grüße. Frohe Ostern. Von Ulla
Huhu Ulla, auch dir frohe Ostern. Deine Stimme für “Katzenernährung allgemein” ist gezählt 😉
Hallo Miriam,
einen entspannten Ostermontag für dich und alle Mitlesenden
Mich interessiert derzeit vor allem das Thema „Umstellung von Trocken- auf Nassfutter.
Ich habe hier zwei wirklich sture Vierjährige, die sich allen Versuchen in diese Richtung hartnäckig widersetzen. Es muss ja nicht nur Nassfutter sein, aber einen überwiegenden Anteil fände ich schön
Huhu,
Danke für deine Rückmeldung. Ist notiert.
Hallo Miriam,
mich würde das Thema BARF stark interessieren. Ich habe schon vieles gelesen, aber es kommt mir teilweise immer noch wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Grundsätzlich würde ich gern wieder barfen, aber möglichst fehlerfrei. Ich freue mich auf dein Webinar 🙂
Lieben Gruß
Jazz
Huhu Jazz!
Leider ist die Abstimmung seit gestern Abend geschlossen. Deine Stimme zählt also hier nicht mehr, aber ich werde mir das Thema “Unsicherheit” bei der Rohfütterung nochmal vormerken und den auch in späteren Webinaren abarbeiten. Gerne darfst du weitere Fragen einreichen und ich schaue, wie/wo ich die dann einbringe.
Liebe Grüße
Miriam
Hallo Miriam,
Hab’s leider erst jetzt gelesen 🙈
Schreibe meine Meinung trotzdem noch dazu. Ob sie mitzählt oder nicht.
Also da ich bereits barfe und kein Neuling in dem Thema bin, interessiert mich das Thema Rohfütterung mehr. Ausserdem denke ich das zum Thema Ernährung allgemein (auch über Rohfütterung ich weiß) schon sehr viel auf deinem Blog steht. Aber beim Barfen ist es denke ich nochmal wichtiger etwas mehr ins Detail zu gehen.
Liebe Grüße
Nicole
Huhu Nicole!
Leider ist die Abstimmung seit gestern Abend geschlossen. Trotzdem danke für deine Rückmeldung. Ich werde – wie immer 😀 – bei allem sehr ins Detail gehen. Beim Thema “Rohfütterung” allerdings erst später 😉
Liebe Grüße
Miriam
Buongiorno Miriam, ich habe einmal geschrieben ob du eine Art Glossar machst aber ich habe nie eine Antwort bekommen, möglich dass ist an falschen Ort geschickt habe.
In Fertigfutter sind immer neue Inhaltstoffe zu lesen und es währe kuhl ob du wie ein Wörterbuch schreiben würdest was das ist und ob schädlich ist oder nicht für unsere Katzen, z.B (die zwei Begriffen unten habe ich vom deinen Blog abgeschrieben:
Inulin: wird gerne als Stärkeersatz und für die Unterstützung des Darms gegeben, da es eine präbiotische Wirkung haben soll, aber die Nebenwirkungen wie Blähungen etc. sind auch nicht wirklich zu verachten
Leinöl: die Katze ist nicht in der Lage die vorkommende Alpha-Linolensäure in die Omega-3-Fettsäuren, Eicosapentaenyl-Säure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) umzuwandeln.
Liebe Grüsse aus Zürich
Huhu Paola,
Hmmm, ich weiß genau, dass ich dir damals geantwortet habe. Ich hatte geschrieben, dass das sicher eine gute Idee für die Infoseite ist. Es steht auf jeden Fall auf meiner to-do-Liste. Diese ist allerdings lang und die Einarbeitung solch eines Glossars braucht Zeit. Erst einmal muss die Infoseite überarbeitet werden: das passiert – wie viele andere Dinge – momentan im Hintergrund. Wann das Endergebnis veröffentlicht werden kann, mag ich zur Zeit nicht vorhersagen.
Liebe Grüße
Miriam