Dieses Produkt wurde mir vom Hersteller kosten- und bedingungslos zum Testen überlassen.
Pfotenolymp Mini Kratzlounge im Test

Lara nutzt die Mini Kratzlounge vor allem als Aussichtsplatz
Dieser Testbericht wurde zum letzten Mal vor mehr als einem Jahr bearbeitet. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell.
19. Juni 2020
Lesezeit ca.: 3 Min., 6 Sek.
Kostenloses Testprodukt, Kratzen
2 Kommentare
Katzenminze als Bonus

Beide Teile der Kratzlounge können ineinander geschoben werden
Die Pfotenolymp Mini Kratzlounge besteht aus zwei Teilen. Beide Teile wiegen zusammen etwa 950 Gramm und lassen sich platzsparend ineinander schieben. Um den Kratzspaß zu erhöhen, ist dem Paket zusätzlich eine Portion Katzenminze beigelegt. Dies alles wird in Deutschland herstellt und durch die deutsche Firma "HQ Product Development and Trading" für derzeit 21,90€ verkauft.
Pfotenolymp Mini Kratzlounge: Umweltbewusst und ungiftig für die Katze

Beide Teile der Kratzlounge mit einem Beutel Katzenminze
Für diesen Preis erhält der Kunde ein umweltbewusstes, ungiftiges Produkt. Denn die Kratzlounge wird aus Recyclingpappe und unbedenklichem pflanzlichem Leim hergestellt. Auch die 2 mm starke Blende aus echtem Holzfurnier ist fest mit dem Pappblock verklebt.
Beide Teile sind etwa 20,5 cm breit. Das Größere bringt es dabei auf eine Länge von etwa 44 cm und eine Höhe von 10 – 12 cm. Dagegen ist die kleinere Kratzpappe nur 38 cm lang und 5 cm hoch.
Gut verarbeitet und langlebig

Furnier der Kratzlounge im Größenvergleich mit meinem Daumen
Wir testen die Pfotenolymp Mini Kratzlounge jetzt seit Ende Dezember letzen Jahres. Also lang genug, um uns ein umfassendes Bild zu machen. Dabei ist mir vor allem die Verarbeitung positiv aufgefallen. Denn die Pappe ist fest verklebt und fühlt sich wertig an. Dass es hier Holzfurnier statt einfachen Plastikfolien oder Papier als Dekor gibt, ist für mich ein weiterer Pluspunkt.
Auch hält die große Kratzpappe trotz ordentlich Randale und regelmäßigem Draufliegen in der Mitte wunderbar stand. Ebenso erfreulich war für mich, dass die Kratzlounge nicht unangenehm stinkt. So hatten auch Janis und Lara keinerlei Vorbehalte, die Mini Kratzlounge von Pfotenolymp anzunehmen.
Mini Kratzlounge bietet wenig Platz für erwachsene Katzen

Für Lara ist die Kratzlounge definitiv zu klein, um bequem an ihr zu kratzen
Dabei wird bei uns nur wenig gekratzt, trotz Katzenminze. Lara startet immer mal wieder einen Kratzversuch. Da die Mini Kratzlounge von Pfotenolymp jedoch nur sehr klein ist, muss sie sich dabei ziemlich verrenken. Daher nutzt Lara sie lieber als Schlaf- und Aussichtsplatz 😉
Als das Paket bei uns ankam, trug die Kratzlounge noch nicht den Zusatz "Mini". So habe ich dem Hersteller die Rückmeldung gegeben, dass das Produkt wohl eher weniger für erwachsene Katzen geeignet ist. Meine Plüschmädels sind ja eher durchschnittlich klein, größere Rassen wie Maine Coon werden wohl auch größere Platzprobleme bekommen.
Fazit für mich
Die Pfotenolymp Mini Kratzlounge ist sauber verarbeitet und besteht aus unbedenklichem Material. Sie ist langlebig und robust, außerdem auch katzensicher. Allerdings ist sie auch sehr klein und daher eher etwas für Kitten und sehr kleine Rassen. Erwachsene Katzen durchschnittlicher Größe können auf ihr nur unbequem sitzen und gleichzeitig kratzen. Somit kann ich ‐ den Preis im Hinterkopf ‐ die Kratzlounge nicht pauschal für alle Katzen empfehlen.
Mein Fazit in Kürze | ||
Pfotenolymp "Kratzlounge", Preis 21,90 € | ||
Sicherheit | ||
Material & Verarbeitung | ||
Größe | ||
zuletzt überarbeitet: 30.Juni. 2020
Aufrufe insgesamt: 2960
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren:
Wirklich echtes Holzfurnier? Das müsste dann mindestens das Dreifache kosten :-))) Holzfurnier ist doch hauchdünn :-)Das klebt doch niemand auf so einen Billigartikel….
Es ist tatsächlich sehr dünnes Holz, keine Pappe. Und nein, Furnier muss nicht zwingend teuer sein.