Dieses Produkt wurde mir vom Hersteller kostenlos zum Testen überlassen.
Papyrusbonbon nepal candy von purrmania im Test

"Papyrus Candy" Katzenspielzeug von purrmania
26. Juni 2015
Lesezeit ca.: 3 Min., 33 Sek.
Kostenloses Testprodukt, Spielen
noch keine Kommentare
Maße, Material und Preis
Das Spielzeug besteht aus einem Papyrus-Kern mit je einer Stoffschleife an jeder Seite. Papyrus ist eine Art Zyperngras, welches im Handel auch als Katzengras erhältlich ist. Das Material ist im getrockneten Zustand sehr fest und starr. Die Schleifen bestehen aus ungebleichter Baumwolle und sind je Seite etwa 4,5cm lang. Der Bonbonkern ist etwa 5cm lang und ungefähr 3,5cm breit. Mit Schleifen ist das Papyrusbonbon nepal candy also etwa 14cm lang. Es kostet 6,50€.
Das Projekt hinter den "papyrus"-Produkten

Ein weiteres Spielzeug aus der Nepal Kollektion: der Ball aus Papyrus
Das "nepal candy" ist nur ein Produkt aus der "nepal collection" von purrmania. Es gibt auch noch ein Papyrus-Mäuschen und ein Papyrus-Bällchen. Das Interessante an diesen Spielzeugen ist aber nicht (nur) das Material. Auch der Herstellungsprozess und das damit verbundene Hilfsprojekt sind etwas Besonderes.
Die Spielzeuge der "nepal collection" werden in der Nähe von Katmandu (Nepal) hergestellt. Dort wird auch der Papyrus geerntet: er wächst dort in großen Mengen wild. Dabei erfolgt die Herstellung durch eine kleine, speziell ausgesuchte und geschulte Gruppe von Menschen. Sie bekommen damit die Gelegenheit, einer Arbeit nachzugehen und ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Bezahlung soll für lokale Verhältnisse weit überdurchschnittlich sein.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit "SEHBO" durchgeführt. Es bringt "Hilfe zur Selbsthilfe" und Nachhaltigkeit für arme Menschen. Die Marke "SEHBO" hat sich dem Ziel verschrieben, faire Arbeitsbedingungen und Löhne für Menschen in Nepal zu realisieren. Gleichzeitig sollen Tradition erhalten und Produkte aus natürlichen Materialien auf den westlichen Markt gebracht werden.
Unsere Erfahrungen mit dem nepal candy
Als ich das Spielzeug von Kerstin in die Hand gedrückt bekommen habe, war ich erstmal recht skeptisch, was die Haltbarkeit angeht: so ein starres Material soll nicht beim Draufrumkauen in sich zusammenbröseln? Ich weiß, dass sich Kerstin grundsätzlich um alles drumherum Gedanken macht. Viele andere ihrer Produkte haben meine anfängliche Skepsis schnell in Luft aufgelöst. Aber hier hatte ich wirklich Bedenken, dass gerade mein kräftiger Kater Muffin das Teil kaputtbeißt. Also habe ich selbst vor der Spielzeugübergabe an meine Katzen ausgiebig gedrückt, gequetscht und draufgehauen. Das Ergebnis fiel vielversprechend aus: Auch, wenn der Papyrus starr ist, ist er doch ein wenig flexibel – kaputtbeißen oder kaputtdrücken geht nicht.
Das Papyrusbonbon ist handlich, leicht und scheint angenehm zu riechen. Die Katzen fegen es über den Boden und tragen es im Maul herum. Mit den Krallen wird das Bonbon an den Schleifen festgehalten. Das nepal candy wird hier seit Wochen immer mal wieder rausgekramt und durch die Wohnung geschossen. Da ich es regelmäßig wegräume – oder die Katzen es beim spielen unter Schränke schießen – ist es bisher noch nicht langweilig geworden.
Meine Meinung zum nepal candy
Wie immer mache ich mir als Katzenhalterin vor allem Gedanken über die Sicherheit und Unbedenklichkeit von Spielzeugen. Ddie Katzen sind eher fürs Testen des Spielspaßes zuständig. Wie immer bei den purrmania-Produkten wurde Keiner von uns Vieren enttäuscht. Zusätzlich ist natürlich auch das zugrundeliegende Projekt etwas, das ich unterstützenswert und vorbildlich finde. Ich mag Hersteller, die auch ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden.
Fazit für mich:
Für qualitätsbewusste Halter mit Katzen, die gern etwas im Maul herumschleppen, kann ich das Papyrusbonbon nur empfehlen. Durch das relativ ungewöhnliche Material lernen die Katzen auch gleich etwas Neues für die Sinne (Geruch und Beschaffenheit) kennen. Meine Katzen haben wie immer viel Spaß 😉
Mein Fazit in Kürze | ||
Katzenspielzeuge "nepal Kollektion", Preis 4,90 – 6,90€ | ||
Material | ||
Sicherheit | ||
Robustheit |
zuletzt überarbeitet: 16.Dezember. 2019
Aufrufe insgesamt: 3363
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren: