Karlie Dream Catcher im Test

"Dreamcatcher" Katzenspielzeug von Karlie
13. Juli 2012
Lesezeit ca.: 2 Min., 34 Sek.
Spielen, Vorsicht!
noch keine Kommentare
Der folgende Artikel wurde länger nicht mehr aktualisiert. Manche Informationen könnten veraltet sein.
Schick, aber wenig durchdacht
Zu den beiden letzteren Kategorien gehört meiner Meinung nach der Dream Catcher von Karlie. Er ist schick anzusehen und animiert Katzen durch seine eingearbeiteten Federn zum Spielen und Jagen. Leider jedoch sind weder die Befestigung der Federn, noch (und das finde ich weitaus schlimmer!) die Vorrichtung zum Anbringen an den Türrahmen besonders stabil. Der Dream Catcher wird mithilfe einer Plastikvorrichtung an den Türrahmen geklemmt, eine dünne Gummischnur hält das Gebilde aus Federn, Perlen und Kreisen (den eigentlichen "Traumfänger") im offenen Türrahmen.
Da ich bei Spielzeugen mit Schüren, Bändern und eventuell verschluckbaren Kleinteilen immer ein Auge auf meine Katzen habe während sie spielen, ist mir gleich die wackelige Plastik-konstruktion aufgefallen, die das Spielzeug im Rahmen hält. Bei jedem Pfotenhieb und dem kleinsten Ziehen rutschte es bedenklich vom Türrahmen ab. Dieses Teil besteht aus zwei Hälften mit jeweils zwei verlängerten "Nasen", die wohl dazu dienen sollen, sich am Türrahmen festzukrallen. Leider jedoch ist es aufgrund der Konstruktion und Anordnung dieser "Nasen" schlichtweg nicht möglich, das Teil sicher und langanhaltend an einem gängigen Türrahmen zu befestigen.
Wenn das Spielzeug zum Geschoss wird…
Die Metallfeder, die die beiden Hälften zusammenziehen soll, ist zu schwach, um nennenswerte Spannung aufzubauen. So wackelt die Vorrichtung bei jeder Bewegung am Türrahmen herum und rutscht verdächtig weit herunter. Keine der beiden "Nasen" der Befestigung greift richtig. Bei genauerem Überlegen erschließt sich Einem, dass selbst bei weniger breiten Türzargen diese Vorrichtung nicht halten kann: die kleineren "Nasen" können nicht greifen, weil die Länge der großen "Nasen" dies verhindert und auch umgekehrt. Wird länger mit dem Spielzeug gespielt, verrutscht es nicht nur am Türrahmen sondern fliegt mit Karacho direkt ganz ab. Das ist gefährlich und beschert der Katze unnötigerweise ein extrem schlechtes Erlebnis. Im schlimmsten Fall direkt mit Verletzungen.
Auch das Gummiband, das das eigentliche Beutespielzeug hielt, ist zu dünn, um wirklich angemessen für ein Katzenspielzeug zu sein: einmal zu fest gezogen, einmal hineingebissen und aus ist der Spaß. So hat letztlich auch dieses Spielzeug bei uns sein Ende gefunden.
Fazit für mich:
Wäre das Gummibändchen nicht schon beim ersten halberzigen Biss gerissen, hätte der Dream Catcher schon allein aufgrund seiner Unsicherheit den Weg in die Mülltonne gefunden. Ich halte es für ein preiswertes Spielzeug, das leider auch "billig" ist. Ein klares "nicht weiter zu empfehlen!".
Mein Fazit in Kürze | ||
Katzenspielzeug Karlie "Dream Catcher", Preis ca. 5,99€ | ||
Sicherheit | ||
Verarbeitung |
zuletzt überarbeitet: 16.Dezember. 2019
Aufrufe insgesamt: 3513
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren: