Katzen ablenken, wenn wir beschäftigt sind

Kater Muffin räumt die Fummelbox leer
14. Juni 2017
Lesezeit ca.: 2 Min., 44 Sek.
Katzenernährung, Leckerchen, Spielen, Verhalten, Zusammenleben
noch keine Kommentare
- Fummelkiste
- Nebenbei-Beschäftigung
- Kartonburg
- Elektrospielzeug
- bewusstes Training
- Timing abstimmen
- Katzenkino
- Leckerchen-Ralley
- Entertainment-Food
Wenn deine Katze gern Schubladen oder Kisten ausräumt: fülle sie mit Tischtennisbällen, Heu, Papierschnippseln, ungiftigen Verpackungschips aus Mais, Laub o.Ä. und wirf Leckerchen hinein. Während die Katze schnüffelt, gräbt und fummelt, kannst du schnell was erledigen 😉 Auch ein einfaches Fummelbrett oder Intelligenzspielzeug hilft manchmal vorübergehend.
Binde dir ein Band (z.B. Bast, Lederschnur, bitte kein Plastikgeschenkband!) um dein Fußgelenk und deine Katzen werden automatisch bespielt, während du herumläufst. Ein Korken, eine rohe Nudel oder ein Bällchen am Ende machen das Ganze interessanter. Für Tätigkeiten mit abruptem oder ständigem Richtungswechsel ist das nicht geeignet: "auf-Pfötchen-tret-Gefahr"!
Viele Katzen lieben Kartons abgöttisch und werden von ihnen magisch angezogen. Schneide ein paar kleine und große Löcher hinein, lege Decken hinein und darüber und schon haben deine Katzen eine tolle Burg. Diese läd zum drinliegen, anschnüffeln, anknabbern und durchjagen ein. Wer das Ganze interessanter gestalten möchte, schmeisst eine kleine Handvoll Lecker hinein.
Vom automatischen Laserpointer über fliegende Schmetterlinge bis hin zum rotierenden Mäuschen gibt es auf dem Markt zahlreiche verschiedene Elektrospielzeuge für Katzen, die wir dann anschalten können, wenn wir gerade unsere Ruhe brauchen 😉 Ein selbst krabbelnder Elektrokäfer (“Hexbug”) in einer Spielschiene ist übrigens das Highlight meiner Katzen und mir – das Käferchen bleibt so in der Schiene und ich muss es nicht unter den Schränken suchen 😉 Auch ein schwimmener Elektrofisch in einer Wasserschüssel oder der Dusch-/Badewanne bringt vielen Katzen Spaß.
Oft ist es nicht das Problem, dass die Katzen bei uns sein wollen, sondern, dass sie ungeduldig werden, betteln, überall hinaufspringen oder die Nase in alle Angelegenheiten stecken müssen. Hier können wir mit bewusstem Warte- oder Geduldstraining ein wenig Ruhe reinbringen.
Für manche Tätigkeiten ist es möglich, sie in die Tageszeiten zu legen, in denen die eigenen Katzen weniger aktiv sind: z.B. nach dem Fressen, nach dem Spielen, am Mittag usw. Ihr könnt natürlich extra auch noch einmal vorher ausgiebig spielen und füttern, damit die Katzen anschließend träge werden 😉
Ob Vogel-Futterstation (außen) am Fenster, kleine Spiegelmosaikfliesen am Band, die die Sonne reflektieren oder Baldriankissen: wer Nase und Augen intensiv nutzt, ist abgekenkt.
Leckerchen unter durchsichtigen Becherchen oder als "Spur" in der Wohnung verteilt (z.B. auch unter Teppichen und Decken, auf dem Kratzbaum usw.) lenken manche Katzen auch für kurze Zeit ab.
Manche Halter verfüttern ihrem Katzen lebendige Insekten wie Heimchen, Grillen oder Mehlwürmer. Neben dem ungewöhnlichen Gaumengefühl kann auch das Spiel und die Jagd vorher einer länger andauernde Beschäftigung darstellen. Das Verfüttern lebendiger Wirbeltiere an die Katze ist nicht erlaubt, jedoch spielen viele Katzen auch ausgiebig mit toten Futtertieren.
zuletzt überarbeitet: 09.Juli. 2019
Aufrufe insgesamt: 6764
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren: