Dieses Produkt wurde mir vom Hersteller kosten- und bedingungslos zum Testen überlassen.
Pfotenolymp Fensterliegeplatz im Test

Lara mags am Hintern gern flauschig ;)
Dieser Testbericht wurde zum letzten Mal vor mehr als einem Jahr bearbeitet. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell.
06. März 2020
Lesezeit ca.: 4 Min., 10 Sek.
Kostenloses Testprodukt, Nützlich, Wohlfühlen
noch keine Kommentare
Einfache Befestigung, stabiler Halt

Lieferumfang und Aufbau der Pfotenolymp Fensterbankliege
Der Fensterliegeplatz der Firma Pfotenolymp ("HQ Product Development and Trading") kommt umweltfreundlich im Karton ins neue Zuhause. Darin findest du die Liege selbst und zwei Schraubzwingen aus verstärktem Stahl. Sie sind oben abgeflacht: so fühlt sich Mieze beim Liegen nicht gestört. Damit die Liege noch etwas bequemer ist, besteht sie aus drei Schichten: Sperrholzplatte, Schaumstoffmatte (ca. 1 cm dick) und abnehmbarem Bezug. Der Preis für dieses Set beträgt derzeit 27,90 €.
In die Sperrholzplatte sind zwei längliche Aussparungen eingelassen. Durch diese werden die beiden Schraubzwingen geführt, welche die Liege an ihrem Platz halten. Dafür legst du die Holzplatte auf deine Fensterbank, steckst die Zwingen durch die Aussparungen und drehst die Zwingen fest.
Damit die Zwingen auch genug Halt haben, sollte deine Fensterbank maximal 5,5 cm dick sein und mindestens 2,5 cm weit über den Fenstersims herausschauen. Unter deiner Fensterbank sollte etwa 10 cm Platz sein, um die Zwingen gut schrauben zu können.
Fensterliegeplatz mit abnehm- und waschbarem Bezug

Der weiße Bezug sitzt durch das Gummiband fest und lässt sich einfach abnehmen
Mit etwa 53 x 36 cm ist die Liegefläche für kleine bis mittelgroße Katzen gut geeignet. Große Katzen müssen hier wohl die Beinchen baumeln lassen 😉 Das Gewicht von knapp 2 Kilo macht die Fensterliege von Pfotenolymp recht handlich. Abgerundete Ecken und stabiles Material bei den Schraubzwingen machen den Fensterliegeplatz nicht nur bequem, sondern auch katzensicher.
Der kuschelige weiße Bezug wird einfach über die Holzplatte übergezogen ‐ ein fester Gummizug hält alles an seinem Platz. Ist er doch einmal dreckig geworden, wandert er einfach bei 30° in die Waschmaschine. Haare können einfach abgesaugt oder mit speziellen Polsterbürsten entfernt werden.
Hygiene-Tipps
Der Bezug der Liege darf aus Materialgründen nur bei 30° gewaschen werden. Daraus können sich in Ausnahmefällen Schwachstellen ergeben. Zur Parasitenbekämpfung kann dieser Bezug nicht in der Waschmaschine ausgekocht werden. Das Einfrieren des Bezugs ist aber eine gute Alternative. Da er klein und leicht ist, findet er selbst in kleinsten Gefriermöglichkeiten Platz.
Die Nutzung von speziellen Hygiene-Waschmitteln macht nur in Ausnahmefällen Sinn. Wer Uringeruch aus dem Bezug herausbekommen möchte, greift zu Reinigern mit Mikororganismen oder Enzymen (z.B. "Biodor Animal") – oder schlicht zu Wodka.
Zweckentfremdet: zusätzlicher, bequemer Liegeplatz auch am Schreibtisch

Befestigung des Fensterliegeplatzes mithilfe von (schräg gestellten) Schraubzwingen
Ich habe meine schmalen Fensterbänke bereits vor Jahren durch selbstgebaute Fensterliegen verbreitert. Dennoch ist mir die Fensterliege von Pfotenolymp sehr willkommen: denn statt unserer Fensterbank, verbreitert die Liege nun meinen Schreibtisch. Lara liebt es, mir während meiner Arbeit am PC ganz nahe zu sein. Damit sie nicht auf Tastatur oder Mousepad "im Weg" liegt, hat sie jetzt ihren eigenen, flauschigen Schlafplatz direkt neben mir. Ich muss sie nicht ständig verjagen, sie stört mich nicht beim Arbeiten und ist mir trotzdem immer nah. Sie genießt das sehr und hält ihre Mittagsschläfchen gerne auf dem Liegeplatz.
Haare werden bei uns einfach mit einer speziellen Polsterbürste abgerubbelt ‐ absaugen wäre aber auch möglich 😉 So bleibt der Bezug bei uns schön weiß.
Meine Fensterbänke sind recht schmal. Schiebe ich den Fensterliegeplatz ganz darauf, kann ich ihn dank der langen Aussparungen im Holz trotzdem sicher anbringen: einfach die Zwingen einstecken und vor dem Festziehen seitlich eindrehen. Obwohl ich anfänglich Bedenken hatte, zeigte ein Test, dass die Zwingen das Brett dann tatsächlich sicher am Platz halten.
Wir testen die Fensterliege bereits seit Monaten. In dieser Zeit sind beide 4-Kilo-Katzen fröhlich darauf herumgelaufen, -gesprungen und -gerannt. Sind die Zwingen fest genug angezogen, wackelt und löst sich nichts.
Fazit für mich
Im Gegensatz zu vielen anderen im Handel erhältlichen Liegeplätzen hat der Pfotenolymp Fensterliegeplatz einen abnehm- und waschbaren Bezug. Er ist meiner Meinung nach für kleine bis mittlere Katzen geeignet und lässt sich kinderleicht anbringen. Der Halt ist bei fest eingedrehten Schraubzwingen zuverlässig. Dank der Schaumstoffmatte und den abgeflachten Schraubzwingen eignet sich die Liege auch für so manche "Prinzessin auf der Erbse"-Katze. Der Preis scheint im Vergleich mit ähnlich aussehenden Liegeplätzen recht hoch, jedoch hat der Hersteller hier bewusst auf extra starke Schraubzwingen gesetzt. Mehr Sicherheit ist eben ein wenig teurer.
Mein Fazit in Kürze | ||
Pfotenolymp Fensterliegeplatz, Preis 27,90 € | ||
Sicherheit | ||
Material | ||
Reinigung | ||
zuletzt überarbeitet: 16.März. 2020
Aufrufe insgesamt: 4774
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren: