Dieser Beitrag enthält Werbelinks*
Catit Senses Spielschiene “Play” im Test

Senses Spielschiene von Catit
13. Juli 2012
Lesezeit ca.: 2 Min., 58 Sek.
Spielen
noch keine Kommentare
Auf- und Umbau der Catit Senses Spielschienen sind kinderleicht

Einzelteile der Spielschiene
Meine Katzen sind sehr verspielt, besonders die Kater mögen temporeiche Spiele. So habe ich mir drei Catit Design Senses Spielschienen mit passenden Ersatzbällchen zugelegt.
Der Zusammenbau der Schiene ist dank Klick-Verschlüssen einfach und schnell erledigt. Dabei kann eine einzelne Schiene sowohl im Kreis als auch S-förmig aufgebaut werden. Zwei passende Endstücke liegen jeweils den Paketen bei.
Der Abbau der Schiene ist ebenso leicht, da nur zwei Plastikhäkchen pro Schienenteil gelöst werden müssen. Das Aufstecken der halb transparenten Oberteile ist auch recht einfach. Allerdings müssen diese richtig ins Unterteil einrasten, sonst fliegen sie bei allzu grober Behandlung gern durch die Gegend 😉 An der Unterseite der Schienenteile sind mehrere Gummifüßchen angebracht. Somit ist das Verrutschen auch bei heftigem Spiel auf glatten Boden verringert.
Durch Aussparungen in den Oberteilen kann die Katze mit ihren Pfoten die Bälle bewegen. Hat sie dieses Prinzip verstanden und ist genügend treffsicher, steht dem Spaß für Katze und Halter nichts mehr im Wege.
Reinigung und Erweiterungsmöglichkeiten

Ober- und Unterseite der Ballschiene von Catit
Die Schiene ist sehr leicht zu reinigen: einmal überkopf ausklopfen oder gar in der Dusche abspülen und schon erstrahlt das Spielzeug in neuem Glanz.
Besonders toll finde ich die Möglichkeit, mehrere Schienen zu größeren Parcours zu kombinieren: die ebenfalls erhältlichen Temposchienen sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und passen so gut zu den normalen Schienen. Auch andere Bälle, nämlich etwa die beleuchteten Ersatzbälle sind erhältlich. Sie sind in den neueren Versionen mit austauschbaren Batterien ausgestattet. So müssen sie nicht gleich komplett neu gekauft werden.
Ebenso gibt es aus dem Senses Programm noch weitere Produkte für Katzen, die genauso leicht mit den Schienen, wie auch untereinander kombinierbar sind. So können regelrechte Spiel- und Wohlfühltempel entstehen.
Reinigungs-Tipp
Ich nutze für unsere Trinkbrunnen und Katzenspielzeuge eine extra (unbenutzte) Zahnbürste. Sie kommt gut in kleinere Ecken und Ritzen und erleichtert die Beseitigung von hartnäckigeren Verschmutzungen. Selbstverständlich darf sie nicht mit Zahncreme oder scharfen Reinigern in Kontakt kommen.
Größere Katzen könnten Probleme beim Spiel haben

Kater Muffin beobachtet erstmal 😉
Bei aufgebauter S-Form ist die zusammengebaute Schiene etwa 110cm lang bei einer Höhe von ca. 5cm. Die Aussparungen in den Tunnelteilen sind ca. 2,5 cm breit, was besonders bei großpfotigen Rassen wie etwa Maine Coon oder Persern ein Problem darstellen könnte.
Die beleuchteten Ersatzbälle beginnen bei Berührung hektisch rot zu blinken, was in so mancher einer Katze den Jagdinstinkt, in manch anderer Katze Angstgefühle wecken kann.
Fazit für mich:
Für kleines Geld und begrenzten Platz kann ich meinen Katzen, sicheren, pflegeleichten Spielspaß anbieten. Besonders für Zwischendurch ist das Aufstellen der Catit Design Senses Spielschiene bei uns ein großer Hit!
Mein Fazit in Kürze | ||
Catit Senses Spielschiene "Play", Preis ca. 10€ | ||
Sicherheit | ||
Verarbeitung | ||
Reinigung | ||
Abwechslungsmöglichkeiten | ||
Kaufe die Catit Design Senses Spielschiene günstig über unseren Partnerlink bei Zooplus.de
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Klickst du auf diesen Link und kaufst daraufhin etwas im jeweiligen Shop, erhalte ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts. Ich erhalte keinen Einblick in deine Daten. Mehr Infos findest du in den Datenschutzhinweisen.
zuletzt überarbeitet: 16.Dezember. 2019
Aufrufe insgesamt: 6013
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren: