Animonda Milkies im Test

Animonda Milkies flüssiger Snack für Katzen
19. Februar 2016
Lesezeit ca.: 3 Min., 29 Sek.
Futtertest, Leckerchen
9 Kommentare
Der folgende Artikel wurde länger nicht mehr aktualisiert. Manche Informationen könnten veraltet sein.
Verpackung, Inhalt, Hersteller und Preis

Die vier verschiedenen Geschmacksrichtungen der Animonda Milkies
Die Milkies werden für die Firma "Animonda petcare GmbH" hergestellt. Sie sind – natürlich – nur ein Ergänzungsfuttermittel und in vier Sorten erhältlich: "Active" (blaue Döschen), "Beauty" (pinke Döschen), "Balance" (grüne Döschen) und "Harmony" (orangefarbene Döschen). Laut Hersteller sollen sie weniger als 17kcal pro Portion enthalten. Für einen 4-Dosen-Pack zahlt man derzeit etwa 1,89€, die 20er-Packung kostet etwa 5,99-6,99€. Im Handel kann man die 20er Box sowohl als sortenreine Box als auch als Mix aus allen vier Sorten ("selection box") finden. Die einzelnen Döschen sollen 15g enthalten.
Zusammensetzung der Sorte "Active"
- Milch und Molkereierzeugnisse
- Getreide (0,1% Malz)
- 0,1% Früchte
Zusammensetzung der Sorte "Beauty"
- Milch und Molkereierzeugnisse
- 0,1% Früchte
Zusammensetzung der Sorte "Balance"
- Milch und Molkereierzeugnisse
- 1% grüner Tee
Zusammensetzung der Sorte "Harmony"
- Milch und Molkereierzeugnisse
- 0,1% Früchte
- Getreide (0,1% Malz)
analytische Bestandteile
Active | Beauty | Balance | Harmony | |
Protein | 6% | 6% | 6% | 6% |
Fett | 7,5% | 7,5% | 7,5% | 7,5% |
Rohasche | 1,5% | 1,5% | 1,5% | 1,5% |
Rohfaser | 0,2% | 0,2% | 0,2% | 0,2% |
Feuchtigkeit | 76% | 76% | 76% | 76% |
Zusatzstoffe je Kg
- 50 IE Vitamin D3
- 15mg Vitamin E
- 350mg Taurin
- 0,2g Zinksulfat, Monohydrat (nur Sorte "Beauty")
Fütterungsempfehlung
Der Hersteller empfiehlt eine Anzahl von 1-3cups pro Tag bei Katzen mit 3-5kg Körpergewicht.
Optik, Geruch und Konsistenz

Optik und Konsistenz der Milkies erinnern an Kondensmilch
Alle vier Sorten haben die Konsistenz und Farbe von Kondensmilch. Sie riechen ein wenig "milchig" und schmecken ebenso (ja, ich habe probiert 😉 ). Einen Unterschied im Geschmack konnte ich nicht ausmachen.
Meine Meinung zu den Animonda Milkies
Der größte Teil der Inhaltsstoffe besteht aus Milch und Molkereierzeugnissen, je nach Sorte kommen noch einmal andere Inhaltsstoffe von 0,1-1% hinzu. Der Kohlehydrat- (bzw. Nfe-) Gehalt (8,8%) liegt etwas höher als der Fettgehalt (7,5%) dieses Snacks – woraus sich eine Kalorienanzahl von 17,33kcal pro Cup ergibt. Die Zusammensetzung reisst mich ehrlich gesagt nicht so vom Hocker: laktosefreie Milch aus dem Supermarktregal tuts auch, ist wesentlich preiswerter und enthält wenigstens keine Früchte, keinen grünen Tee und kein Getreide – Inhaltsstoffe, die die Katze sowieso nicht braucht.
Die Zusatzstoffe, die den Snacks zugegeben werden unterscheiden sich nur in einer Sorte: die Sorte Beauty enthält im Gegensatz zu den anderen Sorten noch ein wenig Zinksulfat. Zink soll sich vor allem positiv auf die Hautgesundheit und das Fellkleid auswirken. Insgesamt wirken die Zusätze für mich jedoch wie "Alibis", damit man 4 verschiedene, statt nur eine Sorte vermarkten kann.
Unsere Erfahrungen mit den Milkies
Alle drei Katzen mögen alle 4 Sorten. Muffin verträgt sie problemlos, auch wenn er von normaler (laktosehaltiger) Milch sonst Durchfall bekommt. Janis und Tiffy vertrugen die Snacks gar nicht, hatten massive Verdauungsbeschwerden und wässrigen Durchfall – obwohl sie sonst normale Milch vertragen.
Fazit für mich:
Muffin darf sich in der kommenden Zeit den Bauch vollschlagen, auch wenn ich nicht glaube, dass wir die Packungen aufbrauchen, bevor das MHD abgelaufen ist 😉 Vielleicht verschenke ich auch einfach den Rest, denn es ist recht schwierig, wenn nur eine Katze von dreien die Snacks verträgt, aber alle Katzen sich aus allen Näpfen und Schüsselchen bedienen 😉 Kaufen werde ich die Milkies nicht noch einmal, sondern stattdessen – nicht nur wegen dem "durchschlagenden" Ergebnis – weiterhin einfach mal ab und zu ein Schüsselchen laktosefreie Milch anbieten.
Mein Fazit in Kürze | ||
Flüssige Katzenleckerchen Animonda "Milkies", Kilopreis ca. 19,97 – 31,50€ | ||
Deklaration: | ||
Rohstoffe: | ||
Nährstoffe: |
zuletzt überarbeitet: 16.Dezember. 2019
Aufrufe insgesamt: 13219
Über Miriam

Mein Name ist Miriam. Vor 19 Jahren zog die erste Katze bei mir ein. Dabei habe ich viele Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt. Also beschloss ich, mich durch Fachlektüre und -vorträge weiterzubilden. Das Ergebnis davon kannst du unter Anderem hier im Blog nachlesen.
Hier findest du uns auch noch: Info-Seite • Facebook • YouTube
Das könnte dich auch interessieren:
Die Milkies, hatten wir auch mal gekauft, haben
alle Vertragen. Aber mittlerweile sind wir auf
die Ziegenmilch umgestiegen, den bei 3 Katzen
komme ich mit 1 Liter Tetra Pack, günstiger aus.
Ne also ich würd sie nicht kaufen. Allein schon wegen den Zusätzen. Wenn ich denn unbedingt das Bedürfnis hätte meinen Fellnasen Milchprodukte geben zu wollen,laktosefreies was es im Supermarkt gibt.
Hat´s jetzt bei meinen zwei jüngsten noch nicht probiert ob die überhaupt Milchprodukte mögen. Großer Kater mag´s definitiv nicht. Meine zwei die nicht mehr leben,standen auf unterschiedliche Sachen. Sam z.B total auf Quark und leider auch Milch. Und Jule meinen Sojajoghurt (bin nicht laktosekompatibel … daher gibt´s hier so oder so seit geraumer Zeit nur laktosefrei oder anderen Ersatz)
Konnte also Jahre kein Quarkkuchen backen oder keine Quarkspeise machen,ohne das Sam seine Schnute zwischen zu haben (er hat´s zum Glück vertragen und bekam alle Jubeljahre mal einen Klecks)
Aber extra solche Produkte kaufen halt ich für Blödsinn,zumal sie teurer und evtl. fragwürdiger sind als die normalen Dinge für uns Menschen. Vom Preis einmal abgesehen 🙂
Ich habe die Milkies auch mal zum probieren gekauft aber Emma konnte damit überhaupt nichts anfangen :o) Sie kennt aber auch keine normale Katzenmilch und war super skeptisch. Ich habe sie dann an meine Mama weiter gegeben, deren Katzen täglich katzenmilch trinken 😉
Meine Mädels trinken das jeden morgen, alles andere mögen sie nicht. Solange sie es vertragen bekommen sie es auch.
Meine Mia sogar hat Verstopfung, wenn sie das nicht bekommt
Hello, Frage die nur indirekt mit dem Testbericht zu tun hat. Wie oft bietest du deinen Katzen Milch an und wieviel davon. Habs noch nicht getestet ob meine überhaupt Milch mag aber würds gern mal ausprobieren.
Lieb Grüße
Nicole
Huhu Nicole!
Es ist so: Milch braucht eigentlich gar keine Katze, nachdem sie als Kitten entwöhnt ist. Sehr viele bekommen davon Durchfall (hat etwas mit einem im entwöhnten Alter nicht mehr vorhandenen Enzym zum Aufspalten des Milchzuckers zu tun). Es ist also ganz abhängig davon, ob deine Katzen Milch vertragen – eine Alternative wäre laktosefreie Milch, wenns denn sein soll 😉 Zudem ist Milch eine Mahlzeit, kein Getränk.
Meine bekommen alle paar Monate mal ein paar Schlückchen. Allerdings eben laktosefreie Milch, weil Janis die normale Kuhmilch nicht verträgt.
Ich habe es auch für unsere luna 🐱 gekauft.. 1 mal probiert.. Mag sie nicht…schade fürs geld..sind nicht gerade billig…luna bekommt ab und zu mal katzennmilch von Edeka..die mag sie..aber nur 1 mal die woche…wasser tut es ja auch.. Trinkt zwar nicht so viel wasser.nur als es so heiß war..aber im futter ist ja auch viel Flüssigkeit
Da meine Katzen Milch absolut lieben, ansonsten keine anderen Leckerli mögen, und auch sonst schlechte Esser sind, brauche ich etwas um sie wegen Tierarzt usw zu versöhnen. Ich würde ja gerne laktosefrei Milch
Huhu!
Da dein Kommentar mitten im Satz abbricht, kann ich nur Vermutungen darüber anstellen, was du sagen wolltest 😀 Im Grunde braucht keine Katze Milch. Viele vertragen sie auch gar nicht, weil die Produktion des milchzucker-spaltenden Enzyms "Laktase" bei vielen erwachsenen Katzen nicht ausreichend ist. Die Folge davon sind Durchfall, Blähungen und Erbrechen nach Verzehr von normaler Kuhmilch. Manche erwachsene Katzen produzieren das Enzym jedoch auch, wenn sie abgestillt sind: meist dann, wenn sie weiterhin regelmäßig normale Kuhmilch bekommen. Welche Milch die eigenen Katzen vertragen ist also vor allem oft Gewöhnungssache.
Gegen ein wenig laktosefreie Milch ab und zu als Belohnung spricht nichts. Sie ist alle Male besser als die ganzen Katzenmilchdrinks, die es so im Handel gibt. Denn diese enthalten oft noch Zucker, pflanzliche Nebenerzeugnisse und anderen unnötigen "Kram". Wichtig ist zu bedenken ist aber, dass Milch an sich kein Getränk ist &dash, auch, wenn sie flüssig ist ‐ sondern eher als Mahlzeit gesehen werden sollte. Neigt die eigene Katze also zum moppelig werden, sollten die Milchschlücke etwas geringer oder unregelmäßiger ausfallen. Oder eben in die Tagesration Futter eingerechnet werden.
Vielleicht hilft dir das bei deinen Gedanken. Wenn nicht: meld dich einfach 😉